Shkoyach!

Skandal mit Schere

Foto: dreamtimestudio

Shkoyach!

Skandal mit Schere

Warum ich mich wegen Bayreuth fast scheiden ließ

von Maria Ossowski  31.07.2025 13:42 Uhr

Im Jahre 2011 wagte ich das eigentlich Undenkbare: Ich überredete meinen Mann, mich, die verschämte und bei jedem Blick auf den Bayreuther Balkon sich noch mehr schämende Wagner-Wahnsinnige, zu den Festspielen zu begleiten. Wagner-Wahnsinnige? Ja, denn ich bin verrückt nach musikalischen Wagner-Rauschzuständen, aber niemals Wagnerianerin.

Zwar singe ich Sieglinde oder Senta nachts zur Not auch rückwärts und ändere grundsätzlich meinen Aggregatzustand von fest in flüssig während der Tannhäuser-Ouvertüre, auch würde ich gern beim ersten Tristanakkord nicht mehr atmen bis zur Auflösung sechs Stunden später, aber sämtliche verquasten Texte und Ideologien des Komponisten sind mir noch unangenehmer als die Lobhudeleien seiner Anhänger.

Zurück zu 2011. Auf dem Grünen Hügel werden die »Meistersinger« aufgeführt, wir sitzen mittendrin im ausverkauften Festspielhaus, um uns herum ausschließlich der Typ Hundert-Prozent-Wagnerianer, gern aus Frankreich oder den USA, dort gibt’s sie zuhauf. Auf der Bühne eine kluge Inszenierung der Urenkelin Katha­rina Wagner, radikal politisch mit Bücherverbrennung und unterhaltsam mit regnenden Turnschuhen.

Jedoch in der Schusterstubenszene 3. Aufzug, wenn Hans Sachs angelegentlich eine Stunde lang übers Leben, die Liebe und die Kunst philosophiert, passiert egal in welcher Inszenierung währenddessen: nichts. Meist versteht man auch nichts, es sei denn, man singt im Kopf mit, weil man wie ich ein bisschen meschugge ist.

Mein Mann, ernsthaft besorgt um unser Liebesglück, sah nur eine Chance ...

Mein Mann aber, beruflich Fernsehredakteur, weiß um die kurzen Aufmerksamkeitsspannen der Zuschauer. Sie stehen in reziproker Korrelation zur Wagnerʼschen Gesamtkunstwerksidee. Und so begann er, zehn Minuten nach Beginn des Sachs-Monologs, mit Zeige- und Mittelfinger die Geste einer Schere zu markieren. Bitte schneiden, bitte schneiden. Erst diskret, sodass ich sie ignorieren konnte. Dann raumgreifender, was mir hochnotpeinlich war, also ignorierte ich hartnäckiger. Eine fatale Entscheidung. Der Herr im Smoking neben mir – kenne ich den überhaupt? – beugte sich schließlich herüber und flüsterte mir so laut wie deutlich ins Ohr: »Liebste, das kann man kürzen!« Die spezielle Akustik des hölzernen Saales trug sein gewispertes Votum bis hoch in die letzten Logen. Ein kurzes, empörtes Zischen folgte.

Leider sind die Sitze so eng und schmal, dass ich selbst mit wesentlich schlankerer Figur als heute nie daruntergepasst hätte. So musste ich noch anderthalb Stunden ausharren, bis bereits während des Schlussapplauses eine orchestrierte Schimpf­kanonade auf uns niederprasselte, die sich zum Wutorkan steigerte, als wir versuchten, uns durch die Reihen empörter Wagnerianer Richtung Garderobe zu retten. Lediglich meinem diplomatisch gemurmelten: »Der Herr ist zum ersten Mal hier gewesen, sorry, unfortunately heʼs not a Wagner addict« verdanken wir, der Lynchlust des Publikums entkommen zu sein.

Mein Mann, ernsthaft besorgt um unser Liebesglück, sah nur eine Chance, die Trennung zu verhindern: Er versprach, mich ab jetzt jedes Jahr nach Bayreuth zu begleiten. So geschah es. Mittlerweile hat er Barrie Koskys hochintelligente »Meistersinger« im Nürnberger Gerichtssaal dreimal gesehen, ebenso oft Kratzers zauberhaften »Tannhäuser«. Dieses Jahr hat der Musical-Regisseur Matthias Davids die »Meistersinger« inszeniert, ziemlich bunt, aber komplett konturlos, und während der Schusterstubenszene musste ich nach 14 Jahren endlich dem Mann an meiner Seite recht geben: »Das kann man kürzen.«

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025