Musik

»Sinn für Unsinn«

Die »Jewish Monkeys«: (o.v.l.) Arnon de Botton (Posaune), Haim Vitali Cohen (Gitarre), Ron Boiko; (M.v.l.) Henry Vered (Drums), Yoli Baum (Bass), Gael Zaidner, Ran Bagno (Akkordeon); (u.) Jossi Reich Foto: Orit Arnon

Ronni und Jossi, die »Jewish Monkeys« präsentieren bei den Jüdischen Kulturtagen Berlin diese Woche »burlesken Klezmer-Rock« mit satirischen Texten über Klimawandel, prügelnde Väter und den Nahost- konflikt. Muss man zwingend jüdisch sein, um diesen Humor zu verstehen?
Jossi: Nein, überhaupt nicht. Man kann die Marx Brothers und Woody Allen oder eben die Texte von Ronni Boiko auch verstehen, wenn man Chinese ist. (lacht)
Ronni: Ich glaube ohnehin nicht, dass unsere Musik und unser Humor jüdisch sind. Wir sind zufällig Juden, auch wenn das natürlich Einfluss auf unsere Musik hat.
Jossi: Da bin ich anderer Meinung! Den Humor in unseren Liedern kann zwar jeder verstehen, aber er ist schon spezifisch jüdisch-osteuropäisch-polnisch-rumänisch. Und natürlich auch deutsch. Wir sind ja schließlich in Deutschland groß geworden.

Sogar mit deutschem Schäferhund.

Ronni: Meine Blondie!
Jossi: Sie hieß nicht Blondie. Blondie hieß der Hund von jemand anderem. (lacht)

Darf man solche Witze nur machen, wenn man jüdisch ist? Es wird ja auch gesagt, dass nur Behinderte Witze über Behinderte machen dürfen.
Ronni: Wir sind auch in gewisser Weise behindert, deshalb dürfen wir Witze über uns selbst machen. Aber in den Texten ist das doch gar nicht so spezifisch. Es gibt ein Lied, »Johnny Is The Goy For Me«, in dem es speziell um eine jüdische Figur geht. Aber in den meisten anderen Texten doch nicht.
Jossi: Also, ich pflichte Ronni ganz und gar nicht bei! Das fängt ja schon beim Namen an: Wenn wir statt Klezmer schwarze Musik machen würden, könnten wir uns als Weiße trotzdem nicht – Entschuldigung, dass ich das Wort in den Mund nehme – Nigger nennen. Nur wir als Juden können uns Jewish Monkeys nennen, was natürlich im arabischen Raum ein Schimpfwort ist. Das wussten wir aber am Anfang gar nicht.

Kokettieren Sie mit Ihrem Judentum?

Jossi: In jedem Fall!
Ronni: Ich weiß nicht. Ich würde das jetzt nicht so hoch hängen. Wir kokettieren mit vielen Dingen. Wenn wir schwul wären oder behindert oder einer anderen Randgruppe angehören würden, würde das auch in unsere Musik einfließen. Und genauso ist es mit dem Judentum. Es ist ein Teil von uns.
Jossi: Auch wenn Ronni das von sich weist: Sie haben schon recht! Ich bin ein typischer Diaspora-Jude, und natürlich hat es uns sehr beeinflusst, dass wir als Juden in Deutschland groß geworden sind. Und wir kokettieren damit. Das gehört zu unserer Kunst!

Wollen Sie provozieren?

Ronni: Die Texte und die Musik, die wir schreiben, entstehen nicht aus der Intention heraus, jemanden zu provozieren. In erster Linie sehe ich uns als Künstler. Wir setzen uns nicht hin und überlegen, welche Message wir übermitteln, welches Ziel wir erreichen wollen. Wenn es jedoch jemanden provozieren sollte, stört uns das nicht. Und objektiv betrachtet hat unsere Musik noch viele andere Ebenen.
Jossi: Ich bin da nicht ganz bei dir, Ronni. Gewisse Texte sind einfach provokant. Und ich freue mich darüber. Es geht gar nicht anders, sonst wären wir nicht wir. Das hat zu tun mit Ronni und mit mir, mit unserer Kindheit in Deutschland. Es hat auch viel damit zu tun, dass wir Juden sind. Und das fließt in unsere Musik ein, die sonst nicht denkbar wäre. Aber unsere Musik geht eben auch weit darüber hinaus!

Sie gehen diese und kommende Woche mit Ihrem neuen Album »Mania Regressia« auf Deutschlandtour. Ist das, politisch gesehen, ein geschickt gewählter Zeitpunkt?
Ronni: Auf jeden Fall ist die Stimmung nicht so gut. Aber wir haben uns das nicht ausgesucht. Die Tour ist schon von langer Hand geplant. Hier im Nahen Osten passieren Dinge sehr spontan, leider nicht immer nur positive. Ich hoffe, dass die meisten Menschen, die uns hören, unterscheiden können zwischen Kunst und Außenpolitik.
Jossi: Was im Gazakrieg passiert ist, war schrecklich. Aber jeder, der ein bisschen Grips in der Birne hat, weiß, dass unsere Tour damit nicht in Zusammenhang steht. Und wir werden nicht wegen dem, was politisch geschieht, unser Konzept ändern. Solche Dinge werden immer passieren!

Hier in Deutschland, Ihrer früheren Heimat, wächst der Antisemitismus. Macht Ihnen das Angst?
Jossi: Es macht mir nicht wirklich Angst, weil es für mich nicht unerwartet ist. Ich glaube, dass Judenhass wie Homophobie oder Frauenverachtung tief in der Kultur steckt. Das ist natürlich von dem zu trennen, was in Israel politisch abgeht. Aber in dem Moment, in dem es zu einer Situation wie der jetzigen kommt, wird da nicht mehr getrennt. Ich hoffe einfach, dass diese Idioten verstehen, dass Jüdischsein und israelische Politik nichts miteinander zu tun haben.

Ronni Boiko und Jossi Reich lernten sich in den 70er-Jahren im Knabenchor der Frankfurter Synagoge kennen. In den 2000ern, nachdem sie beide Alija gemacht hatten (»nicht unbedingt aus zionistischen Motiven«), gründeten sie in Tel Aviv mit Gael Sajdner das Gesangstrio »The Jewish Monkeys«, das, »bewaffnet mit politisch inkorrekten Texten und einem ausgeprägten Sinn für Unsinn, Marx-Brothers-mäßigen Tumult verbreitet«, so die Eigenbeschreibung.

Die Band ist diese und kommende Woche auf Deutschlandtour (6.9. Darmstadt, Hoff-ART Theater; 7.9. Berlin, Synagoge Rykestraße; 9.9. Frankfurt, Das Bett; 11.9. München, Atomic Café; 12.9. Karlsruhe, Tollhaus)

www.facebook.com/pages/JEWISH-MONKEYS

Hollywood

Die »göttliche Miss M.«

Schauspielerin Bette Midler dreht mit 80 weiter auf

von Barbara Munker  28.11.2025

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025