Literatur

Singer auf Speed

Kann man in der modernen Welt orthodox sein, ohne sich in Manier der Chassiden völlig von der Umwelt abzukapseln? Foto: imago

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

Wann ist ein Buch »jüdisch«? Wenn die Hauptfiguren Stern, Kohn und Moskovitz heißen? Oder die Autoren? Wenn es von der Schoa erzählt? Von Israel? Oder von Neurosen? Oder geht es doch um etwas anderes?

Nicht viele nach 1975 geborenen Juden in den USA und Europa sind mit einer starken religiösen Identität aufgewachsen. Da gibt es vielleicht traumatische Geschichten von peinlichen Bnei Mitzvot und überkompensierende Chanukka-Feiern. Aber wer betrachtet es schon als essenziellen Teil der eigenen Identität, keine Schalentiere zu essen und am Samstag nicht ans Telefon zu gehen? Und wer glaubt schon an Gott? Oder gar G’tt? Das spiegelt sich in unseren Helden wider: Kein Abend vergeht, ohne dass Jon Stewart, der umjubelte Moderator der US-Comedysendung »The Daily Show«, Witze über sein Jüdischsein macht – darüber, dass er an Jom Kippur einen Schinken-Bagel gegessen hat oder über seine Angst, die Vorhaut könnte nachts nachwachsen, weil er so unrituell lebt.

Andererseits werden immer mehr Stimmen laut, die den Verlust der Tradition beklagen – nicht nur aus der Chabad-Ecke, sondern auch aus dem liberalen Judentum. Ihre Haltung: Wir haben die Säkularisierung an den Rand des Möglichen getrieben, wenn wir so weitermachen, sind wir bald keine Juden mehr.

messiaskind 2010 sind in den USA gleich zwei große Romane erschienen, die diesen Konflikt behandeln – fast schon größenwahnsinnige Bücher, die um Wesen, Seele und Geist der Juden ringen. Da ist zum einen das Debüt The Instructions von Adam Levin. Auf mehr als 1.000 Seiten werden vier Tage aus dem Leben von Gurion ben-Judah Macabee nacherzählt, eines zehnjährigen Schülers aus Chicago. Gurion ist möglicherweise der Messias, der Zaddik hador, der Erlöser des jüdischen Volkes.

Seine Mitschüler nennen ihn Rabbi, seine Lehrer hassen ihn und haben Angst, weil er zu Besserwisserei und Gewalt neigt. Gurion fühlt sich unterdrückt und eingesperrt – er möchte seine Zeit mit dem Lesen der Tora und dem Mädchen Eliza June Westmark (einer Christin) verbringen. Doch seine Feinde, die Lehrer, Erzieher und Prügler, hindern ihn daran. Also sammelt der Zehnjährige eine Gefolgschaft um sich, stattet sie mit Zwillen aus und nimmt den Kampf auf. Der »Gurionische Krieg« beginnt.

The Instructions präsentiert sich als moderne Heilige Schrift und hat auch sonst alle Eigenschaften eines fast zu ambitionierten Debütromans. Levin bedient sich im Werkzeugkasten der Postmoderne: Erzählte Passagen wechseln sich ab mit Mails und Schulakten, der Autor schmückt sein Werk mit Anspielungen auf Joyce, Cervantes und das Buch Jona aus der Tora. Zum Schluss hat sogar Philip Roth einen kleinen Nebenauftritt als Moses.

Während The Instructions ein hoffnungsvolles Buch ist, wenn auch auf verquere Art, geht es in Joshua Cohens Witz trotz des Titels nicht sehr lustig zu – es sei denn, man findet Kafka und den Weltuntergang komisch. Auch Cohens Hauptfigur Benjamin Israelien ist kein ganz gewöhnlicher Jude. Er ist »the last Jew on earth«, nachdem kurz vor dem Millennium alle anderen Kinder Israels plötzlich sterben. Ohne nervige Vertreter wird das Judentum eine äußerst populäre Religion.

Die gojische Weltbevölkerung kann es kaum erwarten, den Giur hinter sich zu bringen. Und das ist nur der Anfang. Der 30-jährige Cohen entwirft eine Phantasmagorie vom Ende der Kultur, einen delirischen Fiebertraum mit Tabubrüchen und finsterstem Humor: Isaac Bashevis Singer auf Speed. Cohens Sprache ist zerfasert, Jiddisch, New-York-Slang und Hebräisch fließen zusammen in einem babylonischen Sprachwirrwarr. Cohen ist der jüdische Céline.

So unterschiedlich die Bücher sind: Auf ihre Weise weigern sich beide, im Judesein nur die Pointe für die eigene Existenz zu sehen. Es eint sie das Interesse an der Philosophie und der Tradition des Judentums, über das Klischee des selbsthassenden Dreitagejuden hinaus. Levin und Cohen fragen, wie man in der modernen Welt orthodox sein kann, ohne sich in chassidischen Abkapselungen zu isolieren.

nonseller Das alles ist über die Maßen spannend – und inkompatibel mit dem deutschen Buchmarkt. Trotz begeisterter Rezensionen unter anderem in der New York Times hat sich bislang kein deutscher Verlag um die Übersetzungsrechte für die Bücher auch nur bemüht. Zum einen, weil die Übertragung wohl mehrere Jahre dauern würde und die Ausstrahlung der Originale wohl nur erahnen lassen könnte.

Zum anderen: Wer soll diese Bücher kaufen? Wen in Deutschland interessieren schon die philosophischen Kämpfe, die junge Juden mit sich selbst austragen, und in denen die Erinnerung an die Schoa, wenn überhaupt, nur wabernd im Hintergrund auftaucht? Wenn sie nichts mit der deutschen Geschichte und Identität zu tun hat oder wie Woody Allen sanft belächelt werden kann, ist jüdische Literatur hierzulande ein Nonseller. Die jüdischen Suchenden aber, zu denen diese Bücher sprechen wollen, erwartet Weltliteratur. Jüdische Weltliteratur.

Adam Levin: »The Instructions«. McSweeney’s, San Francisco 2010, 1.030 S., 29 US-$

Joshua Cohen: »Witz«, Dalkey, Champaign 2010, 800 S., 18,95 US-$

Medien

»Stern«-Reporter Heidemann und die Hitler-Tagebücher

Es war einer der größten Medienskandale: 1983 präsentierte der »Stern« vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler. Kurz darauf stellten die Bände sich als Fälschung heraus. Ihr »Entdecker« ist nun gestorben

von Ann-Kristin Wenzel  10.12.2024

Imanuels Interpreten (2)

Milcho Leviev, der Bossa Nova und die Kommunisten

Der Pianist: »Ich wusste, dass ich Bulgarien verdammt zügig verlassen musste«

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Glosse

Der Rest der Welt

»Mein kleiner grüner Kaktus« – ein Leitfaden für Frauen von heute

von Nicole Dreyfus  10.12.2024

Gelsenkirchen

Bayern-Trainer Kompany: Daniel Peretz genießt mein Vertrauen

Daniel Peretz soll Manuel Neuer bis zum Jahresende im Bayern-Tor vertreten. Trainer und Mitspieler vertrauen dem Israeli. Neuer könnte in einem Monat in Gladbach zurückkehren

 10.12.2024

Meinung

PEN Berlin war kurz davor, auf der Seite der Feinde Israels zu stehen

Nur knapp konnte verhindert werden, dass die Schriftstellervereinigung eine Resolution annahm, die von glühender Israelkritik geprägt war

 10.12.2024

Beverly Hills

Zahlreiche Juden für Golden Globes nominiert

Darsteller, Regisseure und Komponisten stehen auf der Liste

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Kontroverse

»Da sind mittlerweile alle Dämme gebrochen«

PEN Berlin-Gründungsmitglied Lorenz Beckhardt über den Streit über Israel und den Nahostkonflikt

von Michael Thaidigsmann  10.12.2024

Jerusalem

100-mal Kafka

Israels Nationalbibliothek stellt ihre außergewöhnliche Sammlung zu dem jüdischen Schriftsteller vor

von Sabine Brandes  10.12.2024

Magdeburg

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste feiert zehnjähriges Bestehen

Was im Museum ist, gehört dort auch hin: Diese Einstellung hat sich inzwischen vielfach gewandelt. Museen und Bibliotheken spüren der Herkunft ihrer Bestände nach - und geben sie teils zurück

von Dörthe Hein  10.12.2024