Therapie

Simsalabim!

Aus dem Hut gezaubert: Magische Tricks als Therapieform Foto: Fotolia

Zauberei kann kleine Wunder bewirken – zumindest bei Kindern, die unter Lähmungen leiden. »Denn von den konventionellen therapeutischen Übungen sind sie nicht gerade begeistert«, sagt Dido Green. »Sie finden sie meist langweilig und stupide«, berichtet die Dozentin von der »Stanley Steyer School of Health Professions« an der Universität Tel Aviv von ihren Erfahrungen. »Doch während meiner früheren Arbeit am Evelina-Kinderhospital in London konnte ich beobachten, mit welcher Freude und Aufmerksamkeit die kleinen Patienten auf einen Zauberer reagierten, der zu ihrer Unterhaltung kleine Kunststücke präsentierte.«

Die Idee für eine neue Therapie war geboren. Gemeinsam mit einigen professionellen Magiern entwickelte Green eine Reihe schnell zu erlernender Übungen, die den Charakter von Zaubertricks haben. Der Spaßfaktor sollte dabei für die Kinder im Vordergrund stehen. »Mithilfe einfacher Gegenstände wie Schwammbällen, Gummibändern, Büroklammern oder Spielkarten sollen sie ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln«, erklärt die gelernte Beschäftigungstherapeutin und Neurologin ihre Methode.

kunststücke Erste Tests haben bereits bewiesen, dass das Konzept Hand und Fuß hat. Eine Gruppe von neun Kindern studierte über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen jeden Tag für zehn Minuten intensiv mehrere kleine Zauberkunststücke ein. »Die Resultate waren erstaunlich. Nicht nur, weil im Unterschied zu den konventionellen Übungen die Kinder absolut begeistert bei der Sache waren, sondern weil sie auch erhebliche Fortschritte erzielten, was die Kontrolle über ihren Bewegungsapparat angeht«, erklärt Green, die ihren Doktortitel mit einer Arbeit über »Psychomotorische Entwicklung von Kindern« erworben hat.

Um fundiertere Aussagen zu machen, sind weitere Studien mit einer größeren Teilnehmerzahl geplant. »Dann soll auch ein Magnetresonanztomograf zum Einsatz kommen, um genau zu überprüfen, ob und in welchem Ausmaß durch unseren therapeutischen Ansatz ebenfalls die relevanten Bereiche des Hirns stimuliert wurden.« Denn dies ist die Voraussetzung dafür, dass die Muskeln besser gesteuert werden können. Zudem lassen sich dann konkrete Aussagen machen, wie lange eine Zaubertherapie dauern muss, um erste konkrete Resultate zu erzielen.

regeln Neu ist die Idee von Dido Green eigentlich nicht. Bereits seit vielen Jahren kommt das Erlernen von einfachen Zaubertricks in der Therapie zum Einsatz. Beispielsweise bei der Behandlung von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefiziten, Lernproblemen und anderen Verhaltensauffälligkeiten. Denn Zauberei setzt die Einhaltung und Umsetzung von ritualisierten Regeln und klar definierten Bewegungen voraus und kann so mit dazu beitragen, die Konzentrationsfähigkeit deutlich zu steigern. Zudem werden die sensomotorischen, kognitiven und sozioemotionalen Fähigkeiten gefördert. In Deutschland gibt es Heilpädagogen wie den Heidelberger Mitarbeiter der Arbeiterwohlfahrt Manfred Huber, der sogar ein Zauberdiplom hat und auf diesen Therapieansatz schwört: »Kinder lernen spielerisch, strategische Handlungsabläufe präzise einzuhalten und sich auf die Sache zu konzentrieren«, erklärt Huber.

motorik Dennoch betritt die Tel Aviver Dozentin mit ihrem Konzept Neuland, indem sie die Zaubertherapie auch bei Kindern mit motorischen Störungen anwendet. »Natürlich kann man mit dem Zauberstab keine Lähmungen heilen«, betont Green, die übrigens vor ihrem Job als Beschäftigungstherapeutin eine Karriere als Ballerina am kanadischen Nationalballett sowie am »Sadlers Wells Royal Ballet« absolviert hatte. »Sehr wohl aber lässt sich eine größere Kontrolle über den eigenen Bewegungsapparat und damit mehr Selbstvertrauen gewinnen.« Und nicht nur körperlich behinderten Kindern kann mit ihrer Methode geholfen werden, glaubt sie. »Wenn die Magnetresonanztomografie beweist, dass das Hirn durch das Einstudieren kleiner Zaubertricks stimuliert wird, halte ich den Einsatz ebenfalls bei Schlaganfallpatienten oder autistischen Personen für möglich.«

zaubercamp Um weitere fundierte Aussagen über die Erfolgsaussichten der von Green entwickelten Therapie zu machen, ist ein mehrwöchiges Sommercamp in Großbritannien und in Israel geplant. 30 Kinder sollen dann jeden Morgen drei Stunden lang nicht nur das kleine Einmaleins der Magie einstudieren, sondern am Nachmittag das Erlernte auch vor einem Publikum vorführen. »Genau dadurch stärken sie den Glauben an die eigenen Fähigkeiten, der ihnen aufgrund ihrer körperlichen Beeinträchtigungen oftmals fehlt.«

Neben den neurologischen Aspekten geht es Green um die ganze Persönlichkeit, die auf diese Weise gefördert werden soll. Doch ein Problem hat sie: »Leider ist die Finanzierung des Sommercamps noch nicht in trockenen Tüchern. Wir hoffen auf Fördermittel vom Guy’s and St. Thomas’ Charity in England. Wenn es um die Mittelbeschaffung für solche Projekte geht, hilft leider keine Zauberei.«

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025