Berlinale

»Sie hat Gefühlen Farbe gegeben«

Wurde auch durch das Wiener Theaterstück »Der Junge wird beschnitten« bekannt: die Filmemacherin Anja Salomonowitz (47) Foto: Heribert Corn

Frau Salomonowitz, Ihr Film »Mit einem Tiger schlafen« hatte auf der Berlinale Weltpremiere. Es ist ein Film über die österreichische Malerin Maria Lassnig. Was hat Sie an der Künstlerin interessiert?
Es fing mit ihren Farben an. Das Grelle, die Ausdruckskraft, das Rosa, das Türkis, das Gelb. Ich bin tatsächlich manchmal ihren Bildern nachgefahren, um die Ausstellungen zu sehen, weil ich die Farben so mag. Eigentlich habe ich schon 2013 begonnen, an einem Film zu arbeiten, in dem ich das althergebrachte Künstlerporträt zerpflücken wollte. Es gibt ja diese bestimmte Art Film in Ausstellungen, der immer nach dem gleichen Muster gemacht wird: ein Künstlerporträt – ich benutze bewusst die männliche Form, weil diese Porträts meistens über Männer sind –, das dann 64-jährige Künstlerfürsten zeigt, Interviews mit Galeristen et cetera. Und das wollte ich in meinem Film zerlegen. Aus dieser Idee aber ist eine völlig andere, ein ganz anderer Film geworden. Dieser Film ist ein Geschenk. Er ist viel zärtlicher als meine ursprüngliche Idee. Maria Lassnig ist mir aber nicht mehr aus dem Kopf gegangen. Ich habe begonnen zu recherchieren, habe mir ihr Leben angeschaut, habe wahnsinnig viele Menschen interviewt. Das Drehbuch hat ganz viele Formen durchgemacht, aber die Idee, dass es von einer Person gespielt wird, war von Anfang an da.

Die österreichische Schauspielerin Birgit Minichmayr spielt Maria Lassnig. War Ihnen gleich klar, dass sie es sein wird?
Ich habe Birgit Minichmayr in der Albertina in Wien gehört, als sie Tagebuchtexte von Maria Lassnig gelesen hat. Und in dem Moment, als ich sie da gesehen und gehört habe, habe ich gedacht: Sie ist es. Das war dann irgendwie gar keine Frage mehr.

Und wie war die Antwort von Birgit Minichmayr?
Sie hat sofort zugesagt. Es hat sie sehr gereizt, dass sie alle Altersphasen spielt, und sie hat sofort die Konnotation, das Poetische daran verstanden.

Der Film ist sehr minimalistisch und arbeitet intensiv mit Farben. War das Ihr Ansatz?
Die Idee war von Anfang an, dass der Film in ein Weiß gehüllt ist. Das kann schmuddeliges Weiß sein, wie Lassnigs eigene Ateliers waren, oder so ein Hochglanz-Weiß, wie es in Galerien üblich ist. Die Farben finden sich auch in der Ausstattung und den Kostümen wieder. In der New Yorker Phase, da hat Lassnig ja sehr viel Türkis gemalt, da haben wir dann die Ausstattung und das Kostüm türkis gemacht, die Unterwäsche zum Beispiel.

Hat Maria Lassnig wirklich in solcher Unterwäsche gemalt?
Das Kostüm entspricht ihrem Kleiderstil, das ist einfach nachgemacht. Die geniale Kostümdesignerin Tanja Hausner hat das nachgebildet. Der Pelzmantel, diese Pullis, die Krawatte, das ist alles echt gewesen. So hat sie ausgesehen. Sie hat irrsinnig witzige Kleider angehabt. Oder ihre Pullover, auf denen lauter Bienen zu sehen sind. In New York war es Türkis, und da haben wir dann eben die Ausstattung und das Kostüm wieder türkis gemacht. Das Türkis, erzählte mir ihr Assistent Hans Werner Poschauko, sei die Farbe des Wörthersees, nach dem Maria Lassnig Sehnsucht hatte.

Maria Lassnig hat auch viel mit Rosa gemalt. Wofür stand das?
Sie hat ganz generell den Farben Gefühle zugeteilt. Es gibt Verwesungsfarben, Eifersuchtsfarben, Todesfarben. Wenn ihre Wangen heiß waren, hat sie sie rot gemalt, weil ihr gerade heiß war.

Der Film zeigt eine Frau, die morgens aufsteht, sich auf einen Stuhl setzt und malt – egal, was kommt.
Es war dieses unbedingte Kunstwollen. Sie ist jeden Tag ins Atelier gegangen, hat sich hingesetzt, und dann kam sie in diesen Bewusstseinsstrom, in dem es keine Zeiten und keine Orte gibt und einen Punkt, an dem meiner Meinung nach die Kreativität sitzt. Dieses unbedingte Kunstwollen, das hat mich wahnsinnig fasziniert. Also dieser Moment, in dem sie sich da befindet, in dem sie in ihr eigenes Unterbewusstes hineingeht, in dem sie nichts spürt. Es gibt viele Bilder, auf denen sie zum Beispiel keine Haare hat und über die sie sagte: Sie hat die Haare nicht gespürt. Es ist, als wenn man im Sessel sitzt, die Sitzbeinhöcker graben sich leicht in den Sessel hinein, und die Frage ist: Sinkt die Haut in den Sessel oder geht der Stoff vom Sessel nach oben? Dann geht es weiter: Wie könnte man dieses Gefühl in eine Farbe übersetzen? Sie hat die Welt nicht nur mit ihren Augen gesehen, sondern mit ihrem Körper gespürt.

Welche Szene ist Ihnen besonders nahe gegangen?
Ich liebe den Moment, in dem sie selbst als alte Frau neben ihrer Großmutter sitzt, während die Großmutter das Kreuz auf den Zettel als Unterschrift malt. Und dann später sitzt die Großmutter ja bei der gealterten Maria am Bett. Ein Moment, in dem sich alle Zeiten vermischen. So wie Erinnerungen und Gefühle auch in keiner Zeit verankert sind, ist auch der Film nicht linear erzählt. Alles kann gleichzeitig passieren.

Wie haben Sie den Dreh erlebt?
Mit viel Konzentration. Für mich war dieser Dreh, dieser Film eine Art Korsett, um im Leben zu bleiben, weil ich in Trauer war und bin, und Birgit war eine tolle Partnerin an meiner Seite. Das Korsett hat mir Halt gegeben, und ich finde, das merkt man dem Film auch an, dass er sich in dieser Sphäre zwischen Leben und Tod befindet. Ich würde Maria Lassnig sogar unterstellen, dass es ihr selbst um eine Art Unsterblichkeit gegangen ist mit ihren Bildern, also dass man sich vielleicht unsterblich fühlt, indem man seine Gefühle gemalt hinterlässt. Und dadurch, dass Birgit Maria in allen Altersphasen spielt, bekommt sie ein klein bisschen Ewigkeit.

Mit der Regisseurin sprach Katrin Richter.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025