Nachruf

Sex, Drogen und Elektroschocks

Lou Reed (1942–2013) Foto: imago

Schon vor zwei Jahren wurde gemeldet, dass Lou Reed gestorben sei. Der Musiker, verbreiteten Medien 2011, sei an einer Überdosis Heroin gestorben. Das war eine Ente.

Jetzt ist Lou Reed wirklich tot. Am Sonntag ist er in Long Island im Alter von 71 Jahren den Folgen einer Lebertransplantation erlegen, der er sich im Mai hatte unterziehen müssen. In gewissem Sinn ist der Musiker so tatsächlich, wenn auch mittelbar, Opfer seines selbstzerstörerischen Lebensstils geworden. Dass er es überhaupt bis 71 brachte, ist angesichts von Reeds Alkohol- und Drogenkonsum ein kleines Wunder.

»Therapie« Diese Autodestruktivität hatte ihre Wurzeln in der Kindheit des am 2. März 1942 in Long Island geborenen Sohns einer Familie, die ursprünglich Rabinowitz hieß. Die konservativen Eltern kamen mit ihrem aufsässigen Sohn nicht zurecht und ließen ihn mit Elektroschocks behandeln, nicht zuletzt auch, um ihn von einer vermuteten Homosexualität zu »heilen«. »Der Effekt ist, dass man sein Gedächtnis verliert und intellektuell dahinvegetiert«, erinnerte sich Reed Jahrzehnte später in einem Interview an die Tortur, die er auch in Songs wie »Kill Your Sons« versuchte zu verarbeiten.

Musik war für Lewis Allan Reed, wie er laut Geburtsurkunde heißt, schon als Teenager der Weg, dem tristen Familienmilieu zu entfliehen. Später ging er nach New York und gründete dort 1965 mit John Cale die legendäre Band Velvet Underground, deren Gitarrist er war. Andy Warhol förderte die Gruppe, die zwar für echte kommerzielle Erfolge zu avantgardistisch war, aber in der Szene Maßstäbe setzte. 1972 verließ Reed die Band und begann eine Solokarriere mit Erfolgen wie »New York« und »Coney Island Baby«, aber auch zahlreichen Flops, die ihn immer wieder in Verzweiflung stürzten.

ikone Im Alter wurde Lou Reed dann, was er nie hatte werden wollten: ein Stück Establishment der Musikkultur. 1996 wurde er in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen; 2009 lud ihn sein Fan Václav Havel als Ehrengast zur Feier des 20. Jahrestags der »samtenen Revolution« nach Prag ein. Musik machte Lou Reed, so lange es ging. Sein letztes Album erschien 2001, eine Vertonung von Frank Wedekinds »Lulu«, eingespielt mit der Hardrock-Gruppe Metallica.

Eine ausführliche Würdigung Lou Reeds lesen Sie in unserer nächsten Printausgabe am 31. Oktober.

Analyse

»Rough Diamonds« auf Netflix feiert große Erfolge

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so großen Anklang finden

von Christiane Laudage  30.05.2023

Aufgegabelt

Omelett mit Lachs

Rezepte und Leckeres

 29.05.2023

Michal Vinik

»Nicht alle Beziehungen sind ein Deal«

Die israelische Regisseurin über arrangierte Ehen, Frauen im Kino und schwul-lesbische Festivals

von Sharon Adler  29.05.2023

Konzert

Noch schlimmer als erwartet

Roger Waters lieferte anti-israelische Propaganda in der größten Halle Berlins

von Imanuel Marcus  29.05.2023

Literatur

Schtetl, Stalin, Agonie

Ein Auswahl-Querschnittsband präsentiert ausgreifend und klug das Werk des jiddischen Schriftstellers Dovid Bergelson

von Alexander Kluy  28.05.2023

György Ligeti

Der Mikropolyphone

Zum 100. Geburtstag des ungarisch-jüdischen Komponisten

von Stephen Tree  28.05.2023

Rezension

Ein radikales Drama, das Fragezeichen setzt

Jonathan Glazers Auschwitz-Drama »Zone of Interest« hat den Großen Preis der Jury in Cannes gewonnen

von Josef Lederle  27.05.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 25.05.2023

"Days Beyond Time"

Holocaust-Ausstellung aus Israel macht Station in Siegen

Für die Schau haben israelische Künstler Gespräche mit Holocaust-Überlebenden geführt und deren Berichte in Werke übertragen

 25.05.2023