Franz Kafka

Seite um Seite

Flachware im Museum ist im Allgemeinen nicht das Lieblingsthema ehrgeiziger Ausstellungsmacher. Und dann auch noch 171 dicht mit der Hand beschriebene Seiten in schwach ausgeleuchteten Vitrinen, zu sehen in jenem Gebäude, das gleichzeitig die Fotografien von Jürgen Teller ausstellt und die Rezeption Martin Luthers in unserer Zeit erzählt.

Dennoch: Die drei Räume im ersten Stock des Martin-Gropius-Baus bergen einen Schatz, der nicht nur Literaturwissenschaftler entzückt. Das Manuskript im Zentrum ist flankiert von vielen eher unbekannten Fotos aus Kafkas Zeiten. Sie bezeugen eine zerstörte, untergegangene Welt. Franz Kafka im Kreise seiner Schwestern Valli, Elli und Ottla. Die kleinen Mädchen tragen Hauben auf ihren dunklen Locken und blicken ernst in die Kamera.

Auschwitz Franz Kafka starb 1924, seine Schwestern hätten Zeuginnen seines Ruhms werden können, hätten berichten können über einen der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache im 20. Jahrhundert. Valli und Elli wurden in Chelmno von den Deutschen ermordet, Ottlas Leben endete in Auschwitz.

Kafkas Vater: vierschrötig, quadratschädelig, mit Schnauzbart, genau jener Typus Mann, dem Kafka so gar nicht entsprach. Schließlich das letzte Passfoto des Dichters, das sein Bild auf Jahrzehnte bestimmt: scharf modellierte und doch weich-melancholische Konturen, tief liegende, wissende, kluge Augen, die hellsichtig die Katastrophen des Jahrhunderts erkannten, bevor sie geschahen. Der Mensch als geschundenes Wesen in der Strafkolonie, hilflos einer Maschinerie ausgeliefert im Prozess.

Kafkas Freund Max Brod hatte das Originalmanuskript des Romans Der Process in letzter Minute vor den Deutschen nach Tel Aviv gerettet und später seiner Lebensgefährtin vermacht. 1988 entschloss sich Esther Hoffe, das Original zu verkaufen. Dank einer beispiellosen Spendenaktion, unterstützt von der Bundesregierung, der Kulturstiftung der Länder und dem Land Baden-Württemberg, konnte das Literaturarchiv Marbach es bei Sotheby’s ersteigern. Das teuerste je auktionierte Manuskript liegt seither in Marbach; den Archivaren dort ist es gelungen, die neben dem Restnachlass in Oxford größte Kafka-Sammlung weltweit aufzubauen. Jetzt also ist diese Kostbarkeit in Spezialboxen in Berlin gelandet und für neun Wochen zu bewundern. Sich ihrer Faszination, ihrem Mythos zu entziehen, ist fast unmöglich.

buchstaben Das »K« in Klarstellung oder Klartext. Das »B« in Beamte oder Bank. Das »A« in Aufseher, das »R« in Ruhe. So in sich gerundet, zart geschwungen und sorgfältig gemalt erscheinen die Anfangsbuchstaben der Wörter in Kafkas weltberühmter Metapher der Moderne, dass der düstere Inhalt fast wie ein Gegensatz zu den beinah heiter anmutenden Zeichen wirkt.

»Können Manuskripte sprechen?«, fragte der Literaturwissenschaftler Hubert Spiegel bei der Sichtung des Originals. »Man muss nur sehen, wie sich die Handschrift Kafkas verändert, wie sie fliegt oder mühsam vorankriecht, gebeugt, jeder Buchstabe sieht aus, als habe er den Kopf tief zwischen die Schultern gezogen. Mal ist der Federstrich, der einen Satz oder mehrere ausmerzt, kühn und entschlossen, dann wieder zögerlich-zittrig. Jedes Blatt kündet von den wechselvollen Dynamiken des Schreibvorgangs.«

Ab August 1914 hat Franz Kafka innerhalb eines halben Jahres den wohl wichtigsten Roman unserer Zeit ausnahmslos handschriftlich verfasst. Das Originalmanuskript ist nun zum ersten Mal in Berlin ausgestellt, und zwar nur wenige Meter entfernt von jenem Hotel, in dem Kafka seine Aussprache mit Felice Bauer hatte, um ihre Verlobung zu lösen. Felice hatte ihre Schwester Erna und ihre Freundin Grete Bloch in den Askanischen Hof mitgebracht. Wie in einem Prozess, einem Tribunal, hatte Kafka sich gefühlt.

Trennung »Hätte man mich mit wirklichen Ketten in einen Winkel gesetzt und Gendarmen vor mich gestellt, es wäre nicht ärger gewesen«, notierte der 31-Jährige im Juni 1914. Kurz darauf begann er mit der Arbeit am Prozess. Dieses Trennungsgespräch bot zwar einen biografischen Anlass, Kafkas literarische Absicht jedoch war es, den Menschen des 20. Jahrhunderts zum Opfer einer willkürlichen, seelenfeindlichen Bürokratie werden zu lassen.

Kafka hat sein Meisterwerk nicht linear verfasst, sondern zunächst das erste Kapitel, die Verhaftung des Josef K., aufgeschrieben und direkt danach den Schluss: Schergen erstechen Josef K. im Steinbruch. Die ersten und letzten Sätze sind Legende: »Jemand mußte Josef K. verleumdet haben …« und »Es war, als sollte die Scham ihn überleben«. Kafka arbeitete oft an mehreren Kapiteln gleichzeitig, in verschiedenen Heften und parallel zu Tagebucheinträgen und Entwürfen zu anderen Texten. Im Manuskript finden wir Verschiebungen, Einschübe und Streichungen. Die zehn Hefte hat Kafka später aufgelöst, mit Deckblättern eingeschlagen und zu 16 Bündeln geordnet.

Im Januar 1915 brach Kafka seine Arbeit am Roman ab, einige Seiten erschienen im Dezember in der jüdischen Zeitung »Selbstwehr«. Fünf Jahre später schenkte er das gesamte Manuskript seinem Freund Max Brod und bat ihn kurz darauf, alles zu verbrennen. Brod hat sich dem Wunsch widersetzt und so eines der wichtigsten Werke der Moderne gerettet. Ab Freitag ist es zwei Monate lang in Berlin zu sehen – und für jeden Literaturliebhaber ein Muss.

»Franz Kafka. Der ganze Prozess«, Martin-Gropius-Bau, Berlin, bis 28. August

Die Autorin ist ARD-Kulturkorrespondentin für Berlin beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025