Pessach

»Seine Seele aufräumen«

Wie feiern Sie in diesem Jahr Pessach?
Ich liebe Architektur. Deswegen freue ich mich ganz besonders, bei einem befreundeten Pärchen eingeladen zu sein, von denen einer Architekt ist. Wir unterhalten uns immer sehr angeregt über Kunst und Architektur.

Wie sieht Ihr persönlich perfektes Pessachfest aus?
Wenn ich mit meiner ganzen Familie zusammen sein kann, wozu mir in den vergangenen Jahren die Zeit fehlte, der Arbeit wegen.

Was verbinden Sie mit dem Fest?
Freiheit, Hindernisse zu überwinden. Besonders die, die man sich selbst geschaffen hat. Und Erneuerung: seine Gedanken und die Seele aufräumen.

Welche Kindheitserinnerungen haben Sie an Pessach?
Die stärkste Erinnerung habe ich an das Essen. Bei meiner tunesischen Großmutter brach an Pessach immer die Kochfreude aus. Sie ist eine wahre Meisterin. Als Kinder haben meine Brüder und ich uns darauf immer am meisten gefreut.

Die Fragen stellte Katrin Richter.

Omer Klein (30) ist Jazz-Pianist und wohnt in Düsseldorf. Er ist ab Mai auf Tournee und spielt am 20. April auf der Jazzahead-Musikmesse in Bremen. In diesem Jahr erscheint ein neues Album.

www.omerklein.com

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

 29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025

Literatur

Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis 2025

Ihr poetischer Text »DA STA« begibt sich auf die Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens

 29.06.2025