Pessach

»Seine Seele aufräumen«

Wie feiern Sie in diesem Jahr Pessach?
Ich liebe Architektur. Deswegen freue ich mich ganz besonders, bei einem befreundeten Pärchen eingeladen zu sein, von denen einer Architekt ist. Wir unterhalten uns immer sehr angeregt über Kunst und Architektur.

Wie sieht Ihr persönlich perfektes Pessachfest aus?
Wenn ich mit meiner ganzen Familie zusammen sein kann, wozu mir in den vergangenen Jahren die Zeit fehlte, der Arbeit wegen.

Was verbinden Sie mit dem Fest?
Freiheit, Hindernisse zu überwinden. Besonders die, die man sich selbst geschaffen hat. Und Erneuerung: seine Gedanken und die Seele aufräumen.

Welche Kindheitserinnerungen haben Sie an Pessach?
Die stärkste Erinnerung habe ich an das Essen. Bei meiner tunesischen Großmutter brach an Pessach immer die Kochfreude aus. Sie ist eine wahre Meisterin. Als Kinder haben meine Brüder und ich uns darauf immer am meisten gefreut.

Die Fragen stellte Katrin Richter.

Omer Klein (30) ist Jazz-Pianist und wohnt in Düsseldorf. Er ist ab Mai auf Tournee und spielt am 20. April auf der Jazzahead-Musikmesse in Bremen. In diesem Jahr erscheint ein neues Album.

www.omerklein.com

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.10.2025

Literatur

Friede den Laubhütten!

In ihrem neuen Kinderbuch erzählt Eva Lezzi von Fremdsein und Ankommen in Deutschland

von Alicia Rust  03.10.2025

Yishai Sarid

»Natürlich ist es Literatur«

Der israelische Schriftsteller über Patriotismus, den TV-Sender »Kanal 14« und seinen politischen Roman

von Ayala Goldmann  03.10.2025

Yulia Marfutova

Wenn arrogante Mäuse erzählen

Ein Drei-Generationen-Roman führt aus einem Plattenbau in Moskau nach Deutschland

von Knut Elstermann  03.10.2025

Umfrage

Mehrheit in Deutschland für eine Teilnahme Israels am ESC

Laut ARD-»Deutschlandtrend« finden 65 Prozent der Befragten, israelische Künstler und Sportler dürften nicht für das Handeln der Regierung Israels bestraft werden

 03.10.2025

Fernsehen

Unausgesprochene Erkenntnisse

Bei »Markus Lanz« prallten wieder einmal unterschiedliche Auffassungen zum Gaza-Krieg aufeinander. Vor allem Melody Sucharewicz und Daniel Gerlach schenkten sich nichts

von Michael Thaidigsmann  02.10.2025 Aktualisiert

TV-Tipp

Im Rollstuhl über Bord geworfen: Arte-Doku über die Entführung der Achille Lauro

Arte-Doku erinnert an die palästinensische Massengeiselnahme auf dem italienischen Kreuzfahrtschiff Achille Lauro. Sie ereignete sich am 7. Oktober 1985 - genau 38 Jahre vor dem Hamas-Massaker samt Massengeiselnahme

von Manfred Riepe  30.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Oktober bis zum 16. Oktober

 30.09.2025

Meinung

Wiederholungstäter

In seinem Kommentar zur deutschen Israelpolitik rückt Stephan Detjen im Deutschlandfunk Israel in die Nähe des Dritten Reichs. Eine Replik

von Ralf Balke  30.09.2025