Film

Sein Lebenswerk

Für sein Lebenswerk als Filmproduzent geehrt: Artur Brauner Foto: Stephan Pramme

Der Mann ist 91 Jahre alt und eine lebende Legende: Artur Brauner, der 1918 in Lodz geborene Jude, der den Holocaust in der Sowjetunion überlebte. 1946 ließ er sich in Berlin nieder und produzierte den Film Morituri, der böse floppte. Es war sein erster von heute 21 Filmen, die um die Schoa kreisen und nun in Yad Vashem in der Artur-Brauner-Mediathek zu sehen sind.

Das Visuelle Zentrum in Yad Vashem ist die weltweit größte Sammlung von Filmen über die Schoa. Über 6.100 Werke sind dort katalogisiert, ca. 60.000 Zeugenaussagen können eingesehen werden. Für Artur Brauner ist diese Ehre eine Genugtuung, hadert er doch nach wie vor damit, dass man ihn in Deutschland für sein Engagement nie genug gewürdigt habe.

UNVERSTÄNDNIS Viele seiner Werke kamen bei der Kritik hierzulande nicht gut an und wurden vom Publikum ignoriert. Zu Brauners bekanntesten Filmen gehört Hitlerjunge Salomon, der mit einem Golden Globe ausgezeichnet und dennoch nicht vom deutschen Auswahlgremium für den Auslands-Oscar vorgeschlagen wurde.

Schindlers Liste wollte Brauner zunächst selbst produzieren. 600.000 DM hatte er bereits in das Projekt investiert, aber dann keine deutsche Förderung erhalten. Er musste das Projekt aufgeben. So war Brauner vor allem nach 1989 gezwungen, kostengünstig zu arbeiten und in Litauen oder Weißrussland zu drehen. Das sah man den Filmen dann auch an; die Häme der Kritik indes war oft unberechtigt. Die so entstandenen Brauner-Produktionen Von Hölle zu Hölle oder Babi Jar kamen nur vereinzelt oder gar nicht in die deutschen Kinos.

VERGESSEN Knapp 15 Millionen DM hat Artur Brauner mit Filmen verloren, die den Holocaust thematisierten. Der Misserfolg hat ihn dennoch nicht von seinem humanistischen Credo abgebracht: »Ich vergesse nicht diejenigen, die sich nicht mehr wehren können, deren Gesichter nicht mehr sichtbar sind. Die muss ich zum Leben erwecken, das tue ich bis zum heutigen Tag.«

Und so wurde ihm auch Der letzte Zug mit der türkischen Schauspielerin Sibel Kekilli in der Hauptrolle zu einem Herzensprojekt. »Die Tatsache«, sagte Brauner, »dass rund 100 Menschen eingepfercht werden in einen Viehwaggon und sechs Tage ohne Wasser auskommen müssen, ohne zu essen und unter den schrecklichsten hygienischen Bedingungen, ging mir so unter die Haut, dass ich das Drehbuch mitgestaltet habe.«

RESIGNATION Obwohl der Film von Joseph Vilsmaier und Dana Vavrova mit namhaften Darstellern verfilmt wurde, spielte er nur magere 100.000 Euro ein. Wohl auch deshalb stellte Artur Brauner nach Zug des Lebens resigniert und verbittert fest: »Das Publikum – und das ist das deutsche Volk – boykottiert und ignoriert die Filme. Ganz einfach, sie verdrängen sie. Und wenn ich geglaubt habe, dass es bei Morituri der Fall sei, weil es zwei Jahre nach Kriegsende noch die alten Nazis gab und gehofft habe, dass sich das mit der Zeit ändern würde, so muss ich zugeben, dass das ein Irrtum war. Das macht mich eigentlich sehr traurig.«

Am Montag ließ es sich Brauner umso weniger nehmen, in Begleitung von seinen Kindern nach Jerusalem zu reisen, um bei der Eröffnung in Yad Vashem anwesend zu sein. Dass seine Werke dort gebührend geehrt werden, dessen kann sich der Berliner Filmproduzent Artur »Atze« Brauner gewiss sein.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025