Veranstaltungen

Termine und TV-Tipps

Am 7. Dezember um 20.15 Uhr bei 3sat: »Kaminer Inside: Brauchtum in Deutschland« Foto: picture alliance / G¸nther Pichlkostner / First Look / picturedesk.com

Veranstaltungen

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 28. November bis zum 7. Dezember

 28.11.2024 13:47 Uhr

TERMINE

Berlin

Mirna Funk und Lars Umanski fragen sich: Wie viel Aktivismus steckt im Judentum? Und was können »Die letzte Generation« und andere vom jüdischen Pragmatismus und Realitätssinn lernen?
»Von Juden lernen: Tikkun Olam«
Mi 4. Dezember, 19.30 Uhr, Urania – Kleistsaal, An der Urania 17

Fürth

Führung »Jüdische Feiertage und Riten in Franken«: Besondere Highlights sind das Ritualbad und die Laubhütte im historischen Wohnhaus der jüdischen Familien Fromm, Anspacher und Arnstein.
So 1. Dezember, 14 Uhr, Jüdisches Museum Franken, Königstraße 89

Hamburg

Krimis diskutieren die Ordnung der Gesellschaft. Was lässt sich über die deutsche Gesellschaft erfahren, wenn Juden in deutschen TV-Krimis der Gegenwart zu Verdächtigen erklärt werden? Was macht dies attraktiv, akzeptabel – und gleichzeitig vielleicht auch genussvoll antisemitisch?»Deutsche TV-Krimis und deutsche Emotionen: Juden in ›Tatort« – Vortrag von Daniel Wildmann
Do 28. November, 18 Uhr, Abaton-Kino, Allende-Platz 3/Ecke Grindelhof

Hannover

In der dritten »Spurensuche – Die Geschichte der Enthüllung« erzählt Barbara Helmrich spannende Geschichten aus der Zeit der Restaurierung der Historismus-Villa in den Jahren 2010 bis 2012.
Di 3. Dezember, 18 Uhr, Villa Seligmann, Hohenzollernstraße 39

Köln

Vor 25 Jahren starb Ignatz Bubis, der nicht nur das Judentum prägte, sondern auch die Liberalen in Deutschland. Auf dem Höhepunkt seines Wirkens wird er 1993 vorgeschlagen für das Amt des Bundespräsidenten. Bubis scheute nicht das offene Wort, trat für »seine Sache« aktiv ein und mischte auch in der Politik kräftig mit: »Ignatz Bubis – Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland und großer Liberaler« – Podiumsdiskussion
Do 28. November, 19 Uhr | Synagogen-Gemeinde, Ottostraße 85

Rosenheim
Woher kommt der Hass der Christen auf Juden und Andersgläubige? Die Verachtung beginnt in den Berichten der Evangelien und zieht sich bis zu den NS-Vernichtungslagern. »Juden und Christen. (Un)geliebte Geschwister (2)« – Seminar für alle Interessierten
Mi 4. Dezember, 9 Uhr, Bildungszentrum St. Nikolaus, Pettenkoferstraße 5

Saarbrücken

Der Vortrag »Antisemitismus und postkoloniale Theorie: Der ›progressive‹ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung« gibt einen Überblick über theoretische Strategien und ihre politischen Konsequenzen, die sich vor allem in der sogenannten Mbembe-Debatte, dem »Historikerstreit 2.0.« sowie der documenta fifteen gezeigt haben.
Di 3. Dezember, 18.30 Uhr | Hochschule der Bildenden Künste, Keplerstraße 3-5

EINSCHALTEN

»Schalom«: Berichte, Reportagen und Kommentare zum jüdischen Leben heute.
Freitag, 29. November, 15.50 Uhr, rbb Radio

»Die einsamen Helden. Lebensretter in Zeiten des Todes«: Sie bewahrten Menschlichkeit in unmenschlicher Zeit und setzten dem Terrorstaat ihre Zivilcourage entgegen. Etwa 20.000 Deutsche halfen Juden, dem Massenmord zu entkommen. Heute ehrt sie die Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als »Gerechte unter den Völkern«.
Montag, 2. Dezember, 0.35 Uhr, ZDF TV

»Goldhammer«: Marcel, schwuler Sex-Arbeiter im Ruhestand, wird 30. Er kam nach Berlin, um Schauspieler zu werden. Er wurde Escort, konvertierte zum Judentum, emigrierte nach Israel und entwickelte eine ernst zu nehmende Kokain- und Sexsucht. Marcels rauschhaftes Leben stagniert, als ihm seine neueste Idee kommt: Er will für die AfD in die Politik. Ein Film von André Krummel und Pablo Ben Yakov aus dem Jahr 2023
Mittwoch, 4. Dezember, 22.30 Uhr, rbb TV

»Café Schindler – Apfelstrudel und Antisemitismus«: Das »Café Schindler« in Innsbruck hat viel zu erzählen. 1922 von Hugo Schindler gegründet, entwickelte sich das Kaffeehaus bald zum Szenetreff mit Apfelstrudel, Tanz und Livejazz. Als 1938 die Nationalsozialisten einmarschierten, war die Glanzzeit vorbei.
Donnerstag, 5. Dezember, 11.45 Uhr, 3sat TV

»Kaminer Inside: Brauchtum in Deutschland«: Welche Bräuche gibt es in Deutschland, und was davon ist »typisch deutsch«? Eine Frage für Kaminer, der sich ein Bild macht von deutschem Brauchtum. Anlässe, gemeinsam zu feiern, finden Deutsche wirklich zuhauf. Eine wilde Reise durch Deutschland, von Nord nach Süd und von Ost nach West.
Samstag, 7. Dezember, 20.15 Uhr, 3sat TV

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert