Kultur

Sehen. Hören. Hingehen.

Filmabend zu Franz Kafka mit der Begegnungsgruppe Judentum: »Die Herrlichkeit des Lebens« Foto: picture alliance / Mary Evans Picture Library

Kultur

Sehen. Hören. Hingehen.

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. November bis zum 21. November

 18.11.2024 12:15 Uhr

TERMINE

Calw

Aus Anlass des Jubiläums »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« erzählt Gerhard Haase-Hindenberg von der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland: »Ich bin noch nie einem Juden begegnet ...«
Do 21. November, 19.30 Uhr | Volkshochschule, Kirchplatz 3

Göttingen

Das Theaterstück auf Basis des Buches von Petr Balajka verbindet das Format des dokumentarischen Zugangs mit Reportage und literarischer Fiktion: »Ottla Kafka – Die Lieblingsschwester von Franz Kafka«
Do 21. November, 19.30 Uhr | Altes Rathaus, Markt 9

Halle

Im mittelalterlichen Bagdad und Cordoba hatten Juden selbstverständlichen Anteil an Erfolgen des Islam in Wirtschaft und Wissenschaft. Es gibt Berichte, wonach Juden in Moscheen und Muslime in Synagogen gebetet haben – weil Judentum und Islam nicht als vollständig getrennte Religionen wahrgenommen wurden. »Film und Diskussion: Jüdisches Leben in der arabischen Welt der Moderne«
Mo 18. November, 18 Uhr | Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1/Haus 37

Jena

Filmabend zu Franz Kafka mit der Begegnungsgruppe Judentum: »Die Herrlichkeit des Lebens« – Nach dem Bestseller von Michael Kumpfmüller
Mi 20. November, 18.30 Uhr | KuBuS, Theobald-Renner-Straße 1a

Mainz

Die Pogrome am Rhein im Jahr 1096 wurden zu einer Urkatastrophe des europäischen Judentums. Diesem dunklen Kapitel der Geschichte der SchUM-Städte widmet sich Jakob Matthiessen in seinem historischen Roman »Tod oder Taufe – Die Kreuzfahrer am Rhein« – Lesung
Do 21. November, 18.30 Uhr | Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz, Flachsmarktstraße 36

EINSCHALTEN

»Jetzt – nach so viel Jahren«: 1923 war Rhina in Oberhessen ein Ort, in dem mehr als die Hälfte der Dorfbewohner jüdisch war. Als die Nazis an die Macht kamen, wurde die alte jüdische Gemeinde zugrunde gerichtet, und die meisten Juden wurden deportiert. 1981 drehte ein Filmteam eine Dokumentation über das einst so jüdische Dorf in Hessen.
Montag, 18. November, 1.30 Uhr hr TV

»Emilie Schindler – Die vergessene Heldin«: Oskar Schindler wurde zum Synonym für Menschlichkeit im Nationalsozialismus. Doch welche Rolle spielte seine Frau? Die Doku von Annette Baumeister holt Emilie Schindler aus dem Schatten ihres Mannes und porträtiert eine Frau, die ohne großes Aufsehen Menschen beschützte.
Montag, 18. November, 23.35 Uhr ARD TV

»Ambiente – von der Kunst des Reisens«:Wechselhafte Geschichte und jüdisches Erbe – Ein Streifzug von Warschau über Masuren nach Danzig
Dienstag, 19. November, 0.05 Uhr Österreich 1 Radio

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Film

»Honey Don’t!«

Im zweiten Teil der »queeren B-Movie-Trilogie« von Ethan Coen ermittelt Margaret Qualley als lesbische Privatdetektivin in einer Mordserie

von Jannek Suhr  11.09.2025

Cancel Culture

»Die beste Waffe ist weiterzumachen«

Anti-Israel-Kampagnen führen zunehmend auch zum Cancelling von Künstlern. Der Musiker David Hermlin sagt, er erlebe es gerade in der Swing-Szene. Ein Gespräch über offenen Hass und wie man damit umgeht

von Sophie Albers Ben Chamo  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Belgien

Festival lädt Philharmoniker mit Dirigent aus Israel aus

Wenige Tage vor einem Auftritt in Belgien wird dem Orchester aus München abgesagt. Der Grund: Sein designierter Chefdirigent habe sich angeblich nicht eindeutig von Israels Regierung distanziert

 11.09.2025 Aktualisiert

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 11. September bis zum 21. September

 10.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  10.09.2025

Madrid

Spanien fordert erneut Ausschluss Israels vom ESC

Die linksgerichtete spanische Regierung zählt in Europa zu den schärfsten Kritikern des israelischen Militäreinsatzes in Gaza. Nun rückt die Teilnahme des jüdischen Staates am europäischen Gesangswettbewerb erneut in den Fokus

 10.09.2025