Diskussion

Seehunde, Super Nanny und Sternstunden

Günther Jauch wirkt live noch größer und schlaksiger als im Fernsehen. Er trinkt seinen Kaffee gern amerikanisch mit viel Wasser und wünscht sich - Streit. In der Reihe »Heidelberger Hochschulreden« der Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) ist der Journalist und Moderator an diesem Donnerstag in die Stadt am Neckar gekommen. Der 53-Jährige will auf eigenen Wunsch nicht vortragen, sondern diskutieren: »Zwischen Anspruch, Quote und wirtschaftlichem Erfolg – was Sie schon immer über das Fernsehen wissen wollten« lautet das Thema. Und Jauch schickt voraus: »Man kann mich prinzipiell alles fragen, ich streite mich gern.« Auch das Ambiente einer Universität behagt ihm. »Hier gibt es neugierige Menschen und neue Anstöße, das verspricht schon mal, nicht langweilig zu werden.«

Das wird es auch nicht. Von den Verhandlungen mit der ARD bis zu Jauchs Adoptivkindern kommt unter der Moderation von Pressereferentin Désirée Martin sowie den drei Studenten Sebastian Felser, Samantha Walter und Jonathan Walter alles auf den Tisch. Die Stimmung im vollen Saal bewegt sich zwischen gespannt-andächtig und aufgeregt-flüsternd. Jauch sitzt leger in Jeans und einem beige-grün gestreiften Pulli auf dem Podium und bekommt Applaus wie bei seiner Quizshow »Wer wird Millionär«. »Ich habe schon festgestellt, dass die meisten Studenten hier besser angezogen sind als ich«, scherzt er.

Unterschichten Doch nicht Kleidungsfragen sind das Hauptthema, sondern die Frage nach Anspruch und Qualität im Fernsehen, nach der Balance zwischen Information und Unterhaltung. Und Jauch hat oft überraschende Antworten parat. Von Marcel Reich-Ranickis Kritik beim Fernsehpreis zum Beispiel fühle er sich nicht angesprochen, »weil der vom Fernsehen gar keine Ahnung hat«. Seine eigene Sendung »stern-TV« beschreibt er als Wundertüte, in der er sowohl Seehunde zeigen als auch Minister zu Fall bringen könne. »Ich sag‘ Ihnen mal eins: Sie alle sehen die Seehunde doch auch ganz gerne.« Formate wie die »Super Nanny« und »Raus aus den Schulden« verteidigt Jauch: »Man schaut da zum Teil in das Unterschichten-Elend rein. Ich finde es gut, dass sich Fernsehen damit beschäftigt und zeigt: So dürft ihr es nicht machen.«

Nach 90 Minuten ist alles vorbei, fast. Es gibt noch Autogramme und zufriedene Gesichter. »Wir hätten uns auch im Café treffen können, und es wäre wohl auch ein nettes Gespräch geworden«, sagt Mitmoderator Sebastian Felser (26). Er arbeite bereits für den WDR und will später Hörfunk machen. Zu stern-TV zieht es ihn allerdings nicht. »Da ist mir die Wundertüte doch zu bunt.«

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025