Europameisterschaft

Schweizer Kleinbruderkomplexe und deutsche Hochnäsigkeit

Diesen Text hoffte ich eigentlich nie schreiben zu müssen. Aber das bevorstehende Fußballspiel, bei dem die Schweiz gegen Deutschland antritt, zwingt mich dazu. Plötzlich steht da auf dem Rasen dieser vermeintlich große Bruder gegen den vermeintlich kleineren. Aber stimmt das denn wirklich?

Fangen hier nicht schon die ersten Stereotype in meinem Kopf zu wirken an wie Schmerztabletten, damit ich mich mit der Vorstellung zufriedengeben kann, dass diese beiden Länder eng genug verwandt sind, um sich im Nachbarland schon fast zu Hause zu fühlen. Aber eben vielleicht doch nur fast. Insbesondere Deutsche, die in die – notabene – deutschsprachige Schweiz ziehen, gehen erst einmal davon aus, dass »hier« vieles so läuft, wie sie es von zu Hause, eben von Deutschland, gewohnt sind, inklusive der Sprache.

Ein idealisierter Ort mit fast paradiesischem Charakter

Außerdem ist die Schweiz für Deutsche ein idealisierter Ort mit fast paradiesischem Charakter: friedlich, geordnet, sauber, diszipliniert. Ist man doch in Deutschland auch. Weshalb dann diese Faszination für die Schweiz? Nur Postkarten­idylle kann es nicht sein. Vermutlich sind es eben doch die höheren Löhne. Doch erst einmal angekommen, oder eben nicht, fängt es schon an: Da stolpert mancher Deutsche nicht nur über Finken, sondern auch über viele andere Helvetismen, die ihm im Alltag im Wege stehen, weil sie ihm nicht geläufig sind. Aber es geht über die vermeintlich gemeinsame Sprache und den – aus deutscher Sicht – stark überhöhten Akzent hinaus.

Deutsche und Schweizer sprechen nicht gleich, weil sie eben nicht gleich sprechen: Dass sich Schweizer in Sachen Streit- und Diskussionskultur anders als Deutsche verhalten, wird besonders in der Politik beziehungsweise in der politischen Kultur deutlich. Im Vergleich zu den geharnischten Diskussionen im Deutschen Bundestag, wirken selbst die heftigsten Debatten im Schweizer Nationalrat geradezu zahm. Diplomatie, Konsensorientiertheit und ein höflicher Umgang, damit wollen die Schweizer punkten.

Zauberwort ist nicht nur die Rede-, sondern die Alltagskultur. Phänomene wie die, dass die Schweizer schon fast in exzessiver Weise den Nachfolgenden die Tür aufhalten, auch wenn diese noch meterweit entfernt sind, dass in der Schweiz auffällig viele Mitarbeiter nach dem Mittagessen ihre Zähne putzen, oder dass am Ende von Veranstaltungen und Vorlesungen nur zögerlich Fragen gestellt werden, wenn überhaupt, sind illustre Eigenheiten des hochalemannischen Bruders.

Die Schweizer kultivieren ihre Differenzen

Zugegeben: Die Schweizer kultivieren ihre Differenzen ja auch und fühlen sich umso mehr beschämt, wenn ihre Kleinbruderkomplexe von Deutschen nicht ernst genommen werden. Dinge, die man an sich selbst nicht mag, hasst man am anderen umso mehr. Deutsche sind nicht per se arrogant, Schweizer nicht per se langsam.

Außerdem hat sich auch die Schweizer Mentalität dahingehend geändert, dass mittlerweile ein Zürcher, Basler oder Berner sich in Sachen Selbstsicherheit mit seinem »Verwandten« aus Berlin, Frankfurt oder Hamburg durchaus messen kann. Alles nicht so wichtig wie ein Fußballmatch? Richtig. Lehnen wir uns zurück, gönnen wir uns ein Pils oder etwas helvetisch Gebrautes, Hauptsache gekühlt, und freuen uns über die Tore – auch über die des Nachbarn.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025