Literatur

Schriften von Stefan Zweig gefunden

74 Jahre nach dem Tod von Stefan Zweig sind überraschend bislang unbekannte Briefe aufgetaucht. Foto: dpa

Literatur

Schriften von Stefan Zweig gefunden

26 Briefe und sechs Postkarten könnten neues Licht auf den Autor werfen

von Philipp Peyman Engel  14.11.2016 15:28 Uhr

Es ist ein Fund, mit dem keiner gerechnet hatte – und der die Leser des österreichischen Schriftstellers umso mehr freut. 74 Jahre nach dem Tod von Stefan Zweig sind überraschend bislang unbekannte Briefe aufgetaucht, die er sich mit dem jungen jüdischen Autor Hans Rosenkranz geschrieben hatte.

Die Korrespondenz lagerte die vergangenen Jahrzehnte über in einem Banksafe in Israel. Freigegeben wurde die Korrespondenz von der Israelischen Nationalbibliothek in Jerusalem. Sie besteht aus insgesamt 26 handschriftlichen Briefen und sechs Postkarten. Laut Nationalbibliothek äußern sich die beiden Autoren darin zu literarischen, jüdischen und zionistischen Themen – und werfen ein neues Licht auf die Ansichten von Zweig, der sich 1942 im brasilianischen Exil das Leben nahm.

vermächtnis Bereits zwölf Jahre vor der Machtübernahme der Nazis schreibt Zweig bemerkenswert hellsichtig, dass das Judentum kulturell eine »produktive Kraft, eine Blüte wie seit Jahrhunderten« nicht mehr entfalte. »Mag sein, es ist das Aufschiessen der Flamme vor dem Untergang, mag sein, es ist nur ein Flackern im Stürzen vom Welthass – immerhin, das Judentum hat jetzt eine lebendige Stunde mit allen ihren Gefahren.«

Die Korrespondenz der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat Hans Rosenkranz’ 92-jährige Stieftochter, Hanna Jacobsohn. »Ich habe mein Vermächtnis geschrieben und bestimmt, dass die Briefe nach meinem Tod an die Nationalbibliothek gehen sollen. Meine Rechtsanwältin fragte: ›Warum erst nach dem Tod? Warum nicht jetzt?‹ Und sie hatte eigentlich recht, dachte ich mir«, sagte Jacobsohn im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur zu ihrer Motivation, das Konvolut nun freizugeben. Nach dem Gespräch mit ihrer Anwältin kontaktierte sie die Israelische Nationalbibliothek, die großes Interesse an der Veröffentlichung zeigte.

Hans Rosenkranz war 16 Jahre alt, als er Stefan Zweig zum ersten Mal schrieb. Der angehende Autor, der in Königsberg geboren wurde, fragt den weltweit erfolgreichen Stefan Zweig nach Ratschlägen, wie auch er Schriftsteller werden könne – und erhält eine Antwort. Bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 bleiben Rosenkranz und Zweig in Verbindung. 1933 flüchtete Rosenkranz nach Palästina, Zweig ging ein Jahr später ins Exil nach London.

freiheit In einem der Briefe an den jungen Rosenkranz schreibt Zweig: »Wenn ich etwas Ihnen wünschen darf, so wäre es, ein Stück Ihrer Jugend außerhalb Deutschlands zu verleben, in einem Lande, wo man das jüdische Problem nicht so ständig auf den Nägeln brennen hat wie bei uns. (…) Lernen Sie jetzt nur Sprachen! Das ist der Schlüssel zur Freiheit: Wer weiß, vielleicht wird Deutschland und Europa so dumpf, dass der freie Geist darin nicht wird atmen können. Denken Sie an die Welt, wie weit sie ist!«

Während des Zweiten Weltkriegs kämpfte Rosenkranz in Italien für die britische Armee. 1945 kehrte er nach Palästina zurück, nahm den hebräischen Namen Chai Ataron an und beging – wie 14 Jahre zuvor Stefan Zweig – Selbstmord.

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025