Theater

Schma für Shylock

Kreditklemme: Antonio (Michael Goldberg,) ist in Shylocks Gewalt. Foto: Birgit Hupfeld

Wenn Shakespeares Jude Shylock nach über 400 Jahren seines Bühnenlebens dieser Tage auf eine deutsche Bühne tritt, so tut er das an einem besonderen Ort: In der Fassade des Schauspiels Frankfurt spiegelt sich die Europäische Zentralbank. Zieht man eine Linie vom Euro-Zeichen vor der Bank über das Theater hinaus, landet man beim Jüdischen Museum der Stadt und hat damit in wenigen Metern jene Punkte verbunden, um die auch Shakespeares Stück kreist: Geld und Religion.

Am 14. Januar hatte der Kaufmann von Venedig in der Inszenierung Barrie Koskys Premiere in jenem Haus, in dem außerdem vor einem Vierteljahrhundert Zuschauer, viele davon Mitglieder der Jüdischen Gemeinde, das Auftreten des »reichen Juden« in Fassbinders Stück Der Müll, die Stadt und der Tod verhinderten.

kontinuitäten Der aus Australien stammende Barrie Kosky hat sich in Deutschland bisher vor allem im Musiktheater einen Namen gemacht. 2012/2013 übernimmt er die Intendanz der Komischen Oper Berlin. Sein Theaterstil wurde einmal als »kraftvoll und drastisch, saftig und sexy, wahr und witzig« beschrieben.

Kosky selbst will, dass seine Zuschauer einen »Schlag in die Eingeweide« empfinden. Beim Kaufmann saß der Schlag perfekt. Die Frankfurter Inszenierung führt eine Auseinandersetzung fort, die Kosky bereits am Anfang seiner Karriere begann. Als Gründer des Gilgul-Theaters in Sydney beschäftigte er sich in den 90er-Jahren mit jüdischen Themen.

Als Leiter des Wiener Schauspielhauses kreierte er von 2001 bis 2005 zusammen mit Susanna Goldberg die Jewtopia-Trilogie, die an diese Arbeiten anknüpfte. Dennoch will Kosky nicht als »jüdischer Regisseur« verstanden werden. Auf den Postern seiner Dybbuk-Produktion in Sydney stand: »This is not Ghetto Theatre.«

identitäten Koskys Inszenierungen kreisen häufig um Identität und ihre Konstruktion. Diese Frage stellt er auch mit der Figur Shylocks. Shakespeare hält für seinen Pfandleiher am Ende die Zwangstaufe bereit: Der Jude muss Christ werden. Für das Theater müsste man umgekehrt jedoch fragen: Kann Shylock jemals wirklich Jude werden?

Als Figur auf der Bühne ist er Fantasie eines christlichen Autors, als Figur im Stück Produkt der venezianischen Gesellschaft. Immer wieder haben deshalb jüdische Theatermacher versucht, einen eigenen Blick auf diese aus christlichem Geiste geborene Figur zu werfen: Berühmtestes Beispiel ist Maurice Schwartz, der sich 1947 am Yiddish Art Theatre in New York an einer Neudeutung des venezianischen Ghettobewohners versuchte.

Barrie Kosky ist schon in seinem Hannoveraner Ring des Nibelungen ans Eingemachte gegangen und hat Wagners antisemitische Karikaturen Alberich und Mime in vielseitige, gebrochene Charaktere verwandelt. Ähnlich zielstrebig geht er auch beim Kaufmann vor: Das Liebesgetändel in Belmont etwa streicht er komplett. Er konzentriert sich stattdessen ganz auf die Geschehnisse in Venedig und gewinnt da-durch eine enorme Konzentration, Dichte und Kraft rund um das Paar Shylock und Antonio, von Wolfgang Michael und Michael Goldberg mit beeindruckender Intensität verkörpert.

luther Diese Fokussierung rückt den religiös motivierten Judenhass noch stärker in den Mittelpunkt als sonst. Sogar dessen Ablagerungen in der Sprache zeigt die Textfassung Susanna Goldbergs auf Basis der alten Schlegel-Übersetzung wunderbar.

Doch Kosky und Goldberg gehen noch weiter: Sie montieren antisemitische Texte Martin Luthers zu einem langen Monolog, der sich bis zum Pogromaufruf steigert. Peter Schröder spricht diese Texte als hinzuerfundener Martin Luther und verflucht die »jüdischen Wucherer«: Eine Linie, die sich bis zu Teilen der Occupy-Bewegung vor den Toren des Theaters zieht.

Koskys Inszenierung umkreist von hier an mit unglaublichem Furor vor allem ein Thema: das der Identität. Was ist das jüdische Ich, und wer hat die Macht, es zu definieren? Der israelische Autor Motti Lerner meinte einmal, Identität sei das Ergebnis einer freien Wahl. Man könne wählen, Jude zu sein oder nicht. Kosky ist da skeptischer.

Sein Kaufmann beginnt mit der Beschneidung Shylocks zum Schma Jisrael und endet als Bluttaufe: Shylock muss den mit Gott geschlossenen Bund rückgängig machen, indem er sich seine Vorhaut wieder annäht. Schon die Wiener Jewtopia-Trilogie stand unter dem Motto »No Escape«: Der eigenen Identität entkommt man nicht. Und wenn, dann nur mit Gewalt. So bekommt auch die Gerichtsszene am Ende des Stücks etwas zutiefst Existenzielles: Als Spiegelung von Kafkas Vor dem Gesetz, das den Abend eröffnet, wird sie zum unerbittlichen Kampf um die jüdische Identität.

wagner Und doch bleibt mehr als Resignation. Ein früherer Abend Koskys hieß Dafke!! und dieses »Trotzdem« zeigt er auch beim Kaufmann. Die wunderbare Barbara Spitz singt Wagner auf Jiddisch, vom »Contrast Quartet« als Jazz-Standards neu arrangiert. Man kann die Aufführung als Versuch einer Umkehrung begreifen: Wenn Shylock schon Christ werden muss, dann soll wenigstens der antisemitische deutsche Meister auf Jiddisch erklingen. Man mag der eigenen Identität nicht entkommen, aber man kann sie selbstbewusst in die Bühnen-Arena werfen.

William Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig. Regie Barrie Kosky.

Schauspiel Frankfurt, Aufführungstermine: 19. Januar, 1., 11. und 12. Februar.

www.schauspielfrankfurt.de

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025