Film

Schlafwandler mit VR-Brille

Cesare, der Somnambule (1920) Foto: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

Dunkel geschminkte Augen, blasses Gesicht, schwarze Kleidung – Cesare, der Somnambule, war schon 1920 ein Fashion Icon. Und zwar ein so extravagantes, dass sich sogar »The Cure«-Sänger Robert Smith, die Schauspieler Johnny Depp in Edward mit den Scherenhänden und Joaquin Phoenix in Joker von diesem Look haben inspirieren lassen.

Diesem Cesare – und seinen modernen Abbildern aus Musik und Film – kann man derzeit in der Deutschen Kinemathek begegnen.

Ausstellung Denn das Museum für Film und Fernsehen hat dem Stummfilmklassiker Das Cabinet des Dr. Caligari zu seinem 100. Geburtstag mit Du musst Caligari werden! – Das virtuelle Kabinett eine sehenswerte Ausstellung gewidmet.

In der Berliner Kinemathek kann man virtuell in das legendäre Set des Films eintauchen.

Denn wann hat der Besucher schon einmal die Gelegenheit, das legendäre Set des Films zu besuchen, der am 26. Februar 1920 im Berliner Kino Marmorhaus seine Premiere feierte? Virtuell zumindest geht das in der Berliner Kinemathek – mit Cesare an der Seite, wabernd-schaurigen Klängen in den Ohren und einer VR-Brille auf dem Kopf.

VR-Film Der vom Goethe-Institut Warschau in Auftrag gegebene und 2019 im Volucap-Studio in Potsdam-Babelsberg gedrehte VR-Film Der Traum des Cesare ist allerdings nur ein Highlight in der sehr umfassenden Ausstellung, die von der Produktionsgeschichte über die Werbekampagne, die den Titel »Du musst Caligari werden!« trug, bis hin zur restaurierten Originalversion des Films in sechs Akten einen Rundumblick auf diesen Meilenstein des Stummfilmkinos gibt.

Die Ausstellung wird von einer Kuratorinnenführung und einem Trickfilm-Workshop für Kinder begleitet.

Nachgebaute Szenenbilder mit Miniaturpuppen, Plakate und ein in den vielen Farben des Films ausgeleuchteter Raum machen Lust auf das expressionistische Meisterwerk von Robert Wiene, das übrigens auch noch bis zum 31. Juli in der arte-Mediathek zu sehen ist.

Begleitet wird die Berliner Ausstellung von einem Rahmenprogramm mit einer Kuratorinnenführung am 9. April und einem Trickfilm-Workshop für Kinder am 15. April über »Die fantastische Welt ­Caligaris!«.

Die Ausstellung »Du musst Caligari werden! – Das virtuelle Kabinett« ist bis zum 20. April in der Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, Berlin zu sehen.

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025