Film

Schlafwandler mit VR-Brille

Cesare, der Somnambule (1920) Foto: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

Dunkel geschminkte Augen, blasses Gesicht, schwarze Kleidung – Cesare, der Somnambule, war schon 1920 ein Fashion Icon. Und zwar ein so extravagantes, dass sich sogar »The Cure«-Sänger Robert Smith, die Schauspieler Johnny Depp in Edward mit den Scherenhänden und Joaquin Phoenix in Joker von diesem Look haben inspirieren lassen.

Diesem Cesare – und seinen modernen Abbildern aus Musik und Film – kann man derzeit in der Deutschen Kinemathek begegnen.

Ausstellung Denn das Museum für Film und Fernsehen hat dem Stummfilmklassiker Das Cabinet des Dr. Caligari zu seinem 100. Geburtstag mit Du musst Caligari werden! – Das virtuelle Kabinett eine sehenswerte Ausstellung gewidmet.

In der Berliner Kinemathek kann man virtuell in das legendäre Set des Films eintauchen.

Denn wann hat der Besucher schon einmal die Gelegenheit, das legendäre Set des Films zu besuchen, der am 26. Februar 1920 im Berliner Kino Marmorhaus seine Premiere feierte? Virtuell zumindest geht das in der Berliner Kinemathek – mit Cesare an der Seite, wabernd-schaurigen Klängen in den Ohren und einer VR-Brille auf dem Kopf.

VR-Film Der vom Goethe-Institut Warschau in Auftrag gegebene und 2019 im Volucap-Studio in Potsdam-Babelsberg gedrehte VR-Film Der Traum des Cesare ist allerdings nur ein Highlight in der sehr umfassenden Ausstellung, die von der Produktionsgeschichte über die Werbekampagne, die den Titel »Du musst Caligari werden!« trug, bis hin zur restaurierten Originalversion des Films in sechs Akten einen Rundumblick auf diesen Meilenstein des Stummfilmkinos gibt.

Die Ausstellung wird von einer Kuratorinnenführung und einem Trickfilm-Workshop für Kinder begleitet.

Nachgebaute Szenenbilder mit Miniaturpuppen, Plakate und ein in den vielen Farben des Films ausgeleuchteter Raum machen Lust auf das expressionistische Meisterwerk von Robert Wiene, das übrigens auch noch bis zum 31. Juli in der arte-Mediathek zu sehen ist.

Begleitet wird die Berliner Ausstellung von einem Rahmenprogramm mit einer Kuratorinnenführung am 9. April und einem Trickfilm-Workshop für Kinder am 15. April über »Die fantastische Welt ­Caligaris!«.

Die Ausstellung »Du musst Caligari werden! – Das virtuelle Kabinett« ist bis zum 20. April in der Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, Berlin zu sehen.

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025