Film

Schlafwandler mit VR-Brille

Cesare, der Somnambule (1920) Foto: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

Dunkel geschminkte Augen, blasses Gesicht, schwarze Kleidung – Cesare, der Somnambule, war schon 1920 ein Fashion Icon. Und zwar ein so extravagantes, dass sich sogar »The Cure«-Sänger Robert Smith, die Schauspieler Johnny Depp in Edward mit den Scherenhänden und Joaquin Phoenix in Joker von diesem Look haben inspirieren lassen.

Diesem Cesare – und seinen modernen Abbildern aus Musik und Film – kann man derzeit in der Deutschen Kinemathek begegnen.

Ausstellung Denn das Museum für Film und Fernsehen hat dem Stummfilmklassiker Das Cabinet des Dr. Caligari zu seinem 100. Geburtstag mit Du musst Caligari werden! – Das virtuelle Kabinett eine sehenswerte Ausstellung gewidmet.

In der Berliner Kinemathek kann man virtuell in das legendäre Set des Films eintauchen.

Denn wann hat der Besucher schon einmal die Gelegenheit, das legendäre Set des Films zu besuchen, der am 26. Februar 1920 im Berliner Kino Marmorhaus seine Premiere feierte? Virtuell zumindest geht das in der Berliner Kinemathek – mit Cesare an der Seite, wabernd-schaurigen Klängen in den Ohren und einer VR-Brille auf dem Kopf.

VR-Film Der vom Goethe-Institut Warschau in Auftrag gegebene und 2019 im Volucap-Studio in Potsdam-Babelsberg gedrehte VR-Film Der Traum des Cesare ist allerdings nur ein Highlight in der sehr umfassenden Ausstellung, die von der Produktionsgeschichte über die Werbekampagne, die den Titel »Du musst Caligari werden!« trug, bis hin zur restaurierten Originalversion des Films in sechs Akten einen Rundumblick auf diesen Meilenstein des Stummfilmkinos gibt.

Die Ausstellung wird von einer Kuratorinnenführung und einem Trickfilm-Workshop für Kinder begleitet.

Nachgebaute Szenenbilder mit Miniaturpuppen, Plakate und ein in den vielen Farben des Films ausgeleuchteter Raum machen Lust auf das expressionistische Meisterwerk von Robert Wiene, das übrigens auch noch bis zum 31. Juli in der arte-Mediathek zu sehen ist.

Begleitet wird die Berliner Ausstellung von einem Rahmenprogramm mit einer Kuratorinnenführung am 9. April und einem Trickfilm-Workshop für Kinder am 15. April über »Die fantastische Welt ­Caligaris!«.

Die Ausstellung »Du musst Caligari werden! – Das virtuelle Kabinett« ist bis zum 20. April in der Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, Berlin zu sehen.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025