Film

Schlafwandler mit VR-Brille

Cesare, der Somnambule (1920) Foto: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

Dunkel geschminkte Augen, blasses Gesicht, schwarze Kleidung – Cesare, der Somnambule, war schon 1920 ein Fashion Icon. Und zwar ein so extravagantes, dass sich sogar »The Cure«-Sänger Robert Smith, die Schauspieler Johnny Depp in Edward mit den Scherenhänden und Joaquin Phoenix in Joker von diesem Look haben inspirieren lassen.

Diesem Cesare – und seinen modernen Abbildern aus Musik und Film – kann man derzeit in der Deutschen Kinemathek begegnen.

Ausstellung Denn das Museum für Film und Fernsehen hat dem Stummfilmklassiker Das Cabinet des Dr. Caligari zu seinem 100. Geburtstag mit Du musst Caligari werden! – Das virtuelle Kabinett eine sehenswerte Ausstellung gewidmet.

In der Berliner Kinemathek kann man virtuell in das legendäre Set des Films eintauchen.

Denn wann hat der Besucher schon einmal die Gelegenheit, das legendäre Set des Films zu besuchen, der am 26. Februar 1920 im Berliner Kino Marmorhaus seine Premiere feierte? Virtuell zumindest geht das in der Berliner Kinemathek – mit Cesare an der Seite, wabernd-schaurigen Klängen in den Ohren und einer VR-Brille auf dem Kopf.

VR-Film Der vom Goethe-Institut Warschau in Auftrag gegebene und 2019 im Volucap-Studio in Potsdam-Babelsberg gedrehte VR-Film Der Traum des Cesare ist allerdings nur ein Highlight in der sehr umfassenden Ausstellung, die von der Produktionsgeschichte über die Werbekampagne, die den Titel »Du musst Caligari werden!« trug, bis hin zur restaurierten Originalversion des Films in sechs Akten einen Rundumblick auf diesen Meilenstein des Stummfilmkinos gibt.

Die Ausstellung wird von einer Kuratorinnenführung und einem Trickfilm-Workshop für Kinder begleitet.

Nachgebaute Szenenbilder mit Miniaturpuppen, Plakate und ein in den vielen Farben des Films ausgeleuchteter Raum machen Lust auf das expressionistische Meisterwerk von Robert Wiene, das übrigens auch noch bis zum 31. Juli in der arte-Mediathek zu sehen ist.

Begleitet wird die Berliner Ausstellung von einem Rahmenprogramm mit einer Kuratorinnenführung am 9. April und einem Trickfilm-Workshop für Kinder am 15. April über »Die fantastische Welt ­Caligaris!«.

Die Ausstellung »Du musst Caligari werden! – Das virtuelle Kabinett« ist bis zum 20. April in der Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, Berlin zu sehen.

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025