Aufgegabelt

Scharfes Hummus mit roten Paprika

Foto: Getty Images/iStockphoto

Aufgegabelt

Scharfes Hummus mit roten Paprika

Rezepte und Leckeres

 22.04.2023 21:33 Uhr

Zutaten:
1 Dose Kichererbsen, abgetropft
100 g geröstete rote Paprika aus dem Glas
3 EL Zitronensaft
1 1/2 EL Tahina
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
1/2 TL Cayennepfeffer
1/4 TL Salz
3 bis 4 EL gehackte frische Petersilie

Zubereitung:
Kichererbsen, rote Paprika, Zitronensaft, Tahina, Knoblauch, Kreuzkümmel, Cayen­nepfeffer und Salz mit einem Mixer oder mit einem Pürierstab pürieren.

Die Mischung in eine Servierschale geben und mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Bei Zimmertemperatur servieren. Vor dem Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen und nach Wunsch mit Olivenöl beträufeln. ja

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025