USA

Scarlett Johansson auf Erfolgskurs

Scarlett Johanson bei der Emmy-Preisverleihung 2018 in Los Angeles Foto: dpa

Scarlett Johansson, laut der Zeitschrift »Forbes« mit 40,5 Millionen US-Dollar (gut 35 Millionen Euro) die bestbezahlte Schauspielerin 2018, bleibt auf Erfolgskurs. Wie der »Hollywood Reporter« berichtete, spielt Johansson erneut die Superheldin »Schwarze Witwe« in einem Marvel-Film und erhält dafür eine Gage von 15 Millionen US-Dollar (fast 13 Millionen Euro).

Johansson ist bereits in sechs Filmen der Marvel-Reihe als Schwarze Witwe aufgetreten, die unter dem Namen Natasha Romanoff bekannt ist. In dem Film arbeitet sie als ehemalige KGB-Agentin für einen US-amerikanischen Geheimdienst. Das Marvel Cinematic Universe (MCU) ist ein fiktives Universum, in dem eine Reihe von Superheldenfilmen spielt. Im vergangenen Jahr war Johansson an Filmen wie Avengers: Infinity War und Isle of Dogs beteiligt.

Wurzeln Die Schauspielerin, die eine jüdische Mutter hat, war im vergangenen November während ihrer Teilnahme an der PBS-Serie Finding your Roots mit dem Schicksal ihrer Familie während der NS-Zeit konfrontiert worden.

Wie die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency (JTA) berichtete, war Johanssons Urgroßvater mütterlicherseits, Saul Schlamberg, im Jahr 1910 aus einer kleinen Stadt in Polen nach New York eingewandert. Berichten zufolge war er mittellos und verkaufte Bananen auf der Lower East Side.

Als Johansson in der Sendung mit den Spuren der Familie, die in Polen zurückblieb, konfrontiert wurde, brach sie in Tränen aus. Laut Zeugenaussagen, die in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem dokumentiert sind, wurden Moishe, der Bruder von Saul Schlamberg, und seine zehn Kinder ins Warschauer Ghetto gebracht.

Auf die Frage des Moderators, wie sie sich die Deportation der Familie vorstelle, sagte Johansson: »Ich kann mir nicht vorstellen, wie man sich dabei fühlt. Es muss einfach die Hölle gewesen sein.« ag

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  13.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  13.07.2025 Aktualisiert

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025