USA

Scarlett Johansson auf Erfolgskurs

Scarlett Johanson bei der Emmy-Preisverleihung 2018 in Los Angeles Foto: dpa

Scarlett Johansson, laut der Zeitschrift »Forbes« mit 40,5 Millionen US-Dollar (gut 35 Millionen Euro) die bestbezahlte Schauspielerin 2018, bleibt auf Erfolgskurs. Wie der »Hollywood Reporter« berichtete, spielt Johansson erneut die Superheldin »Schwarze Witwe« in einem Marvel-Film und erhält dafür eine Gage von 15 Millionen US-Dollar (fast 13 Millionen Euro).

Johansson ist bereits in sechs Filmen der Marvel-Reihe als Schwarze Witwe aufgetreten, die unter dem Namen Natasha Romanoff bekannt ist. In dem Film arbeitet sie als ehemalige KGB-Agentin für einen US-amerikanischen Geheimdienst. Das Marvel Cinematic Universe (MCU) ist ein fiktives Universum, in dem eine Reihe von Superheldenfilmen spielt. Im vergangenen Jahr war Johansson an Filmen wie Avengers: Infinity War und Isle of Dogs beteiligt.

Wurzeln Die Schauspielerin, die eine jüdische Mutter hat, war im vergangenen November während ihrer Teilnahme an der PBS-Serie Finding your Roots mit dem Schicksal ihrer Familie während der NS-Zeit konfrontiert worden.

Wie die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency (JTA) berichtete, war Johanssons Urgroßvater mütterlicherseits, Saul Schlamberg, im Jahr 1910 aus einer kleinen Stadt in Polen nach New York eingewandert. Berichten zufolge war er mittellos und verkaufte Bananen auf der Lower East Side.

Als Johansson in der Sendung mit den Spuren der Familie, die in Polen zurückblieb, konfrontiert wurde, brach sie in Tränen aus. Laut Zeugenaussagen, die in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem dokumentiert sind, wurden Moishe, der Bruder von Saul Schlamberg, und seine zehn Kinder ins Warschauer Ghetto gebracht.

Auf die Frage des Moderators, wie sie sich die Deportation der Familie vorstelle, sagte Johansson: »Ich kann mir nicht vorstellen, wie man sich dabei fühlt. Es muss einfach die Hölle gewesen sein.« ag

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  05.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  05.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025