Sehen!

»Sans histoire«

Ziegen rennen auf einem Weg entlang, während menschliches Lachen aus einer unbekannten Quelle ertönt. Ein Insekt klettert eine Wand hoch, und Flüchtlinge kommen an einer Unterkunft an. Dann ist plötzlich eine Stadtkulisse zu sehen, bevor verschwommene Nachtbilder in brutalen Schnitten folgen. Ein Fluss frisst sich durch einen Berg. Eine Stimme sagt Dutzende Male das Wort »Grey« (Grau), bevor eine wie die Marsoberfläche aussehende Landschaft erscheint.

Abstrakte Kunst in Form einer Videoins­tallation, 28 Minuten lang, bietet die Französin Maya Schweizer, die in Aix-en-Provence, Leipzig und Berlin Kunst und Kunstgeschichte studiert hat und seit zwei Jahrzehnten in der deutschen Hauptstadt lebt.

Eröffnung Vergangene Woche erhielt sie für ihr unkonventionelles, experimentelles Werk »Sans histoire« den Dagesh-Kunstpreis im Rahmen der Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung im Libeskind-Bau des Jüdischen Museums Berlin. Die Schau enthält neben dem Hauptwerk drei weitere experimentelle Videoinstallationen.

Der seit 2018 verliehene Preis soll »künstlerischen jüdischen Gegenwarts­positionen neue und vielfältige Sichtbarkeit verleihen«, die sich »mit den Problemen der Gegenwart und Fragen des Zusammenlebens auseinandersetzen«, so das Jüdische Museum.

Die Künstlerin setze der in der Ausschreibung gestellten Frage »Was jetzt? Von Dystopien zu Utopien« ein offenes »Ohne Geschichte« entgegen, heißt es in der Begründung für die Preisgabe an Maya Schweizer. In ihrer Videoarbeit spitze sie »ihr Gedankenexperiment eines Bewusstseins ohne Geschichte zu: Was passiert, wenn Erinnerung vor historischen Umwälzungen, vor der Klimakatastrophe oder letztlich der Endlichkeit menschlicher Existenz verblasst? Wirkt sich die Vergangenheit noch auf die Zukunft aus? Wird eine gemeinschaftlich einsetzende Amnesie durch ein digitales Einspeichern aufgehalten oder gefördert? In einem Wechsel von Dystopien und Utopien, von bedrohlichen und befreienden Impulsen erkundet die Künstlerin trans- und posthumane Szenarien«.

interpretationen Ob Interpretationen zutreffen, weiß meist nur die Person, die ein Kunstwerk erschafft. Aber Maya Schweizer ist an diesem Punkt so unkonventionell wie ihr Werk: Sie überlässt es der Betrachterin und dem Betrachter, aus der Videoinstallation herauszulesen, was sie oder er will: »Ich habe mich gefragt, welche Beziehung zwischen mentalen Bildern und Filmbildern besteht, ob der Film letztlich sein eigenes Unbewusstes und uns eine neue Welt zeigen kann«, erklärt sie.

»Ich lege nicht fest, wie die Bilder zu lesen sind.« Die Betrachter sollen »viel Freiheit zur Interpretation, zum Denken haben. Ich möchte, dass sie zwischen Gedanken navigieren und zwischen Bildern lesen«. im

Die Ausstellung »Sans histoire« ist bis zum 27. August in der Eric F. Ross Galerie im Libeskind-Bau des Jüdischen Museums Berlin zu sehen, täglich von 10 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025

Sehen!

»Red Alert«

Die Serie will das Geschehen des 7. Oktober in filmische Bilder fassen – die erzählerische Kraft des Vierteilers liegt in der Hoffnung

von Christoph Schinke  19.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025