Sehen!

»Sans histoire«

Ziegen rennen auf einem Weg entlang, während menschliches Lachen aus einer unbekannten Quelle ertönt. Ein Insekt klettert eine Wand hoch, und Flüchtlinge kommen an einer Unterkunft an. Dann ist plötzlich eine Stadtkulisse zu sehen, bevor verschwommene Nachtbilder in brutalen Schnitten folgen. Ein Fluss frisst sich durch einen Berg. Eine Stimme sagt Dutzende Male das Wort »Grey« (Grau), bevor eine wie die Marsoberfläche aussehende Landschaft erscheint.

Abstrakte Kunst in Form einer Videoins­tallation, 28 Minuten lang, bietet die Französin Maya Schweizer, die in Aix-en-Provence, Leipzig und Berlin Kunst und Kunstgeschichte studiert hat und seit zwei Jahrzehnten in der deutschen Hauptstadt lebt.

Eröffnung Vergangene Woche erhielt sie für ihr unkonventionelles, experimentelles Werk »Sans histoire« den Dagesh-Kunstpreis im Rahmen der Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung im Libeskind-Bau des Jüdischen Museums Berlin. Die Schau enthält neben dem Hauptwerk drei weitere experimentelle Videoinstallationen.

Der seit 2018 verliehene Preis soll »künstlerischen jüdischen Gegenwarts­positionen neue und vielfältige Sichtbarkeit verleihen«, die sich »mit den Problemen der Gegenwart und Fragen des Zusammenlebens auseinandersetzen«, so das Jüdische Museum.

Die Künstlerin setze der in der Ausschreibung gestellten Frage »Was jetzt? Von Dystopien zu Utopien« ein offenes »Ohne Geschichte« entgegen, heißt es in der Begründung für die Preisgabe an Maya Schweizer. In ihrer Videoarbeit spitze sie »ihr Gedankenexperiment eines Bewusstseins ohne Geschichte zu: Was passiert, wenn Erinnerung vor historischen Umwälzungen, vor der Klimakatastrophe oder letztlich der Endlichkeit menschlicher Existenz verblasst? Wirkt sich die Vergangenheit noch auf die Zukunft aus? Wird eine gemeinschaftlich einsetzende Amnesie durch ein digitales Einspeichern aufgehalten oder gefördert? In einem Wechsel von Dystopien und Utopien, von bedrohlichen und befreienden Impulsen erkundet die Künstlerin trans- und posthumane Szenarien«.

interpretationen Ob Interpretationen zutreffen, weiß meist nur die Person, die ein Kunstwerk erschafft. Aber Maya Schweizer ist an diesem Punkt so unkonventionell wie ihr Werk: Sie überlässt es der Betrachterin und dem Betrachter, aus der Videoinstallation herauszulesen, was sie oder er will: »Ich habe mich gefragt, welche Beziehung zwischen mentalen Bildern und Filmbildern besteht, ob der Film letztlich sein eigenes Unbewusstes und uns eine neue Welt zeigen kann«, erklärt sie.

»Ich lege nicht fest, wie die Bilder zu lesen sind.« Die Betrachter sollen »viel Freiheit zur Interpretation, zum Denken haben. Ich möchte, dass sie zwischen Gedanken navigieren und zwischen Bildern lesen«. im

Die Ausstellung »Sans histoire« ist bis zum 27. August in der Eric F. Ross Galerie im Libeskind-Bau des Jüdischen Museums Berlin zu sehen, täglich von 10 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025