Studie

Sag mir, wie du heißt ...

Mike und Janine, Thorben oder Jaqueline – Namen sind weit mehr als nur Schall und Rauch. Foto: imago

Namen sind keinesfalls nur »Schall und Rauch«. Sie beeinflussen auf erstaunliche Weise unser Selbstbild und unsere Wahrnehmung durch andere. Dass in Deutschland eine Julia, von der man nichts weiß außer ihren Namen, eher als intelligent betrachtet wird als eine Elfriede, brachte schon 1999 eine Befragung zutage. Und wer als Junge Kevin heißt, hat bei Frauen derzeit ziemlich schlechte Karten. Das jedenfalls belegt eine Auswertung der Klickdaten von verschiedenen Online-Dating-Sites. Sie mögen lieber einen Alexander. Dieser Name wird mehr als doppelt so häufig angeklickt.

Viele Namen lösen sofort eine ganze Reihe an Assoziationen aus – ähnlich wie das Äußere einer Person Erwartungen an seinen Charakter weckt. Eine Hannah oder Sophie stellt man sich anders vor als eine Mandy oder Samantha. Laut einer aktuellen Studie der Hebräischen Universität steht auch das optische Erscheinungsbild einer Person eng im Zusammenhang mit ihrem Namen.

Stereotyp »Von der Minute unserer Geburt an werden wir sozial strukturiert«, bringt es Ruth Mayo auf den Punkt. »Und zwar nicht nur durch unser Geschlecht, die ethnische Zugehörigkeit und den sozialen Status, sondern einfach durch unseren Namen, den andere für uns ausgesucht haben«, so die Wissenschaftlerin, die mit ihrer Kollegin Yonat Zwebner die groß angelegte Testreihe geleitet hat, deren Ergebnisse nun unter dem Titel »We Look Like Our Names: The Manifestation of Name Stereotypes in Facial Appearance« im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlicht wurden.

»Das Ganze funktioniert offensichtlich nach dem Prinzip einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung.« Wenn man mit einem bestimmten Namen geboren wurde, sorgt das Umfeld dafür, dass die Wahrnehmung ähnlich ist wie bei anderen Menschen mit demselben Namen. Die Wissenschaftler sprechen von einem »sozialen Etikett«, wodurch ebenfalls unser Aussehen beeinflusst wird.

Verhalten Die Studie untermauert damit frühere Beobachtungen aus den USA. Dort hatte man festgestellt, dass Frauen namens Katherine als beruflich wesentlich erfolgreicher gelten als jene, die Bonnie heißen. Konkret bedeutet dies, dass Menschen gegenüber den Katherines anders auftreten als im Fall der Bonnies. Irgendwann prägt dieses unterschiedliche Verhalten der Umgebung ihre Persönlichkeiten.

Mayo und Zwebner hatten mehreren Hundert Freiwilligen Fotos von Frauen und Männern vorgelegt und zugleich eine Auswahl von je vier bis fünf Namen präsentiert. Davon sollten sie nun den ihrer Meinung nach richtigen der abgebildeten Person zuordnen. Bemerkenswerterweise gelang das in 38 Prozent aller Fälle, also weit über den 20 bis 25 Prozent, die bloße Zufallstreffer gewesen wären. Sogar wenn auf Aufnahmen nur die Frisur zu sehen war, lag die Wahrscheinlichkeit, den korrekten Namen zu finden, recht hoch.

Kulturkreis Aber die Verknüpfung von Optik und Name funktioniert nicht universell, sondern ist auf den eigenen Kulturkreis begrenzt. Um dies festzustellen, hatten Mayo und Zwebner eng mit französischen Forschern zusammengearbeitet, die eine Versuchsreihe im selben Design durchführten. Die Testpersonen in Frankreich kamen auf vergleichbare Werte, wenn es um französische Namen für die abgebildeten Franzosen ging. Als sie aber die hebräischen Namen der auf Fotos gezeigten Israelis identifizieren sollten, klappte das überhaupt nicht. Die Israelis scheiterten im Gegenzug bei der Zuordnung der französischen Namen.

»Kulturelle Stereotype spielen also eine ganz entscheidende Rolle«, erklärt Ruth Mayo. Ebenso die Tatsache, dass es sich um die Geburtsnamen handeln muss. »Bei Spitz- und Kosenamen lag die Wahrscheinlichkeit, den richtigen davon zu erkennen, schon wieder deutlich niedriger.«

Was Menschen an assoziativen und kognitiven Fähigkeiten haben, das sollen auch Computer beherrschen, so das Ziel der Wissenschaftler. Eine Software wurde bereits entwickelt, die mit fast 100.000 Gesichtsbildern und entsprechend vielen Namen trainiert wurde. Die Trefferquote ist höher als bei den Versuchspersonen. Sie liegt zwischen 54 und 64 Prozent.

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025