Leonard Cohen

»Ruhe in Frieden«

Leonard Cohen (1934–2016) Foto: dpa

Mit seinem jüngst erschienenen Album You Want It Darker besann sich Leonard Cohen noch einmal auf sein Judentum – und nahm musikalisch Abschied von der Welt. Die minimalistisch arrangierten Stücke klangen noch rauer und düsterer, als man es von dem Altmeister der Melancholie ohnehin schon gewöhnt war.

Cohen erschien auf dem Album als ein Abraham des Pop, der sich auf seinen letzten Weg vorbereitet, mit einem auf Hebräisch dahingehauchten »Hineni, Hineni« und einem reibeisernen »I am ready, my Lord«. You Want It Darker ist Leonard Cohens ganz persönliches Kaddisch gewesen.

Donnerstagnacht ist Leonard Cohen im Alter von 82 Jahren in Los Angeles gestorben. Zahlreiche Prominente haben mit Trauer auf den Tod des Kanadiers reagiert und würdigen den Sänger und sein Werk.

Eine Auswahl:

Adam Cohen, Sänger und Sohn von Leonard Cohen:
»Mein Vater starb friedlich zu Hause in Los Angeles in dem Wissen, dass er die Arbeit an seinem bedeutendsten Album abgeschlossen hatte.«

Bette Midler, Sängerin und Schauspielerin:
»Eine weitere magische Stimme ist verstummt.«

Gary Shteyngart, Schriftsteller:
»RIP Leonard Cohen. ›Everybody knows that the boat is leaking
Everybody knows that the captain lied.‹«

Sarah Silverman, Stand-up-Comedian und Schauspielerin:
»Ruhe in Frieden Leonard Cohen. (…) Dieser Tod erinnert uns an Lieder wie ›Come Healing‹, das für diese Tage gut ist.«

Richard C. Schneider, Chefkorrespondent des ARD-Studio Rom:
»Trump ist Präsident, und Leonard Cohen ist tot. Die guten alten Zeiten sind vorbei, und ich zitiere jetzt nicht Bob Dylan ›The Times they are...‹.«

Igor Levit, Pianist:
»Mein persönlicher Nachruf auf Leonard Cohen: Hört ihn euch an. Er spricht für sich selbst. Hört ihn euch an.«

Regina Spektor, Sängerin und Pianistin:
»Was für traurige Nachrichten. Der große Leonard Cohen ist gestorben. Danke für deine Musik und dafür, was du für die Menschheit getan hast. Menschlichkeit, Liebe, Schönheit, Poesie.«

Meinung

Fereidoonis Leitfaden: Gut gemeint, schlecht gemacht

Der Didaktikprofessor Karim Fereidooni hat Empfehlungen für den Umgang mit dem Gazakrieg in Schulen vorgelegt. Trotz guter Absichten weist das Papier erhebliche Schwächen auf, wie ein Forschungsverbund zurecht kritisiert

von Marc Jacobsen, Patrick Viol  17.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 16.07.2025

Berlin

Mögliche Einigung über Raubkunst-Plastik?

Streit um den Tänzerinnenbrunnen: Anwälte von Erben und Georg Kolbe Museum kamen zu erstem Treffen zusammen

 16.07.2025

Aufgegabelt

Teiglach

Rezepte und Leckeres

 16.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Juli bis zum 25. Juli

 16.07.2025

New York/London

Punkband Bob Vylan muss auf Europatour verzichten

Nachdem es israelischen Soldaten den Tod gewünscht hat, fällt die Teilnahme des Duos an der Europatournee der Band Gogol Bordello ins Wasser

 16.07.2025

Cuxhaven

Deichbrand-Festival hält an Macklemore-Auftritt fest

Der Rapper Macklemore soll am Sonntag ein Konzert geben, obwohl er antisemitische Propaganda und Verschwörungstheorien über Israel verbreitet

 16.07.2025

Los Angeles

Ben Stillers »Severance« punktet bei Emmy-Nominierungen

Gleich zwei Satiren über die moderne Arbeitswelt räumen bei den Nominierungen für den wichtigsten Fernsehpreis der Welt ab. Auch für »The White Lotus« und einen Batman-Ableger sieht es gut aus

 16.07.2025

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025