Faktencheck

Rothschilds und die Medien

Mayer Amschel Rothschild (1744–1812), gemalt von Daniel Oppenheim Foto: picture-alliance / akg-images

Faktencheck

Rothschilds und die Medien

Die jüdische Familie Rothschild ist regelmäßig antisemitischer Hetze ausgesetzt. Dieses Mal geht es um ihren vermeintlich riesigen Einfluss auf die Medien: Ein Familienmitglied besitze angeblich die Nachrichtenagentur Reuters - und Reuters besitze wiederum die Nachrichtenagentur Associated Press (AP)

 29.06.2022 07:52 Uhr

Die Besitzverhältnisse von Medienunternehmen könnten Einfluss auf die Berichterstattung haben. Daher werden sie immer wieder Thema von Spekulationen. Oft völlig grundlos, wie im Fall der Nachrichtenagenturen Reuters und Associated Press (AP).

Die jüdische Familie Rothschild ist regelmäßig antisemitischer Hetze ausgesetzt. Dieses Mal geht es um ihren vermeintlich riesigen Einfluss auf die Medien: Ein Familienmitglied besitze angeblich die Nachrichtenagentur Reuters - und Reuters besitze wiederum die Nachrichtenagentur Associated Press (hier archiviert).

Bewertung

Das ist falsch. Reuters gehört zum Medienkonzern Thomson Reuters. Associated Press (AP) ist eine unabhängige Nachrichtenagentur, sie gehört US-amerikanischen Zeitungen und öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.

Fakten

Die Rothschilds sind eine jüdische Bankiersfamilie, die im europäischen Bankengeschäft großen Einfluss hatte und vor allem im 19. Jahrhundert wirtschaftlich sehr erfolgreich war. Mit den Nachrichtenagenturen Reuters und Associated Press (AP) hat sie jedoch nichts zu tun.

Reuters ist Teil von Thomson Reuters. Der Medienkonzern entstand 2008 mit der Übernahme der Nachrichtenagentur durch die kanadische Thomson Corporation. Wie sich dem Geschäftsbericht von 2021 entnehmen lässt, hält die Woodbridge Company Limited etwa 67 Prozent der Stammaktien des Unternehmens. Das Unternehmen ist die Beteiligungsgesellschaft der Familie Thomson. David Thomson ist Vorstand beider Firmen. Die Liste der zehn größten Aktionäre von Thomson Reuters ist auf der Finanznachrichten-Webseite »MarketScreener« einsehbar - darunter ist kein Mitglied der Familie Rothschild.

Im jährlichen Bericht von Thomson Reuters wird zudem erwähnt, dass Associated Press einer der Hauptkonkurrenten von Reuters sei. Besäße Reuters die AP, stünden die beiden Nachrichtenagenturen nicht in einem Konkurrenzverhältnis zueinander. AP ist also weder im Besitz von Reuters noch der Rothschilds.

Das International Fact-Checking Network erläutert, dass es sich bei AP um eine unabhängige gemeinnützige Nachrichtenorganisation handelt, die US-amerikanischen Zeitungen und Rundfunkanstalten gehört. Die US-Agentur gab gegenüber den Faktencheckern von »Check Your Fact« und »Full Fact« an, dass Reuters nichts mit ihr zu tun habe.

Eine Pressesprecherin von Reuters bestätigte der Deutschen Presse-Agentur (dpa) auf Anfrage, dass Reuters eine unabhängige Nachrichtenorganisation sei und als Teil des Medienkonzerns Thomson Reuters agiere, das sich zum Großteil im Besitz der Woodbridge Company befinde. »Reuters und Thomson Reuters stehen in keinerlei Verbindung mit der Familie Rothschild«, so die Sprecherin.

Mehrere dpa-Faktenchecks (etwa dieser und dieser) sowie ein Bericht der EU-Kommission über Antisemitismus zeigen, dass über die Familie Rothschild und deren Namen extrem häufig übelste antisemitische Verschwörungserzählungen verbreitet werden - etwa dass eine Elite im Geheimen das Weltgeschehen kontrolliere. dpa

(Stand: 27.6.2022)

Links

Über die Familie Rothschild (archiviert)

archivierte Pressemitteilung Thomson Reuters (2008)

Geschäftsbericht Thomson Reuters von 2021 (archiviert)

Thomson Reuters-Webseite (archiviert)

Auflistung der Aktionäre von Thomson Reuters (archiviert)

Webseite des International Fact-Checking Networks (archiviert)

»Check Your Fact«-Faktencheck (archiviert)

»Full Fact«-Faktencheck (archiviert)

Bericht der EU-Kommission über Anstieg von Antisemitismus online während Corona-Pandemie (archiviert)

Landeszentrale Baden-Württemberg zu (antisemitischen) Verschwörungserzählungen (archiviert)

Facebook-Post mit Falschbehauptung (archiviert)

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Musik

Der Lachende

Eine Hommage an den israelisch-amerikanischen Violinisten, der am 31. August 1945 geboren wurde

von Maria Ossowski  29.08.2025

Radsport

»Israel Premier Tech«-Radfahrer Froome im Krankenhaus

Chris Froome hat sich bei einem Trainingssturz mehrere Knochenbrüche zugezogen. Der 40-Jährige wurde per Helikopter ins Krankenhaus gebracht und muss operiert werden

 28.08.2025

"Zeit"-Interview

Iris Berben kritisiert Judenhass im linken Spektrum

Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches – darunter Antisemitismus

 28.08.2025

Darren Aronofsky

»Das Raue und das Dreckige war enorm präsent«

Mit »Caught Stealing« hat der Regisseur einen Gangster-Film in New York gedreht. Ein Gespräch über das Drehbuch von Charlie Huston, orthodoxe Figuren und eine Schabbat-Dinnerszene

von Patrick Heidmann  28.08.2025

Kulturkolumne

Dating in Zeiten der Wassermelone

Verhandeln auf Tinder ...

von Laura Cazés  28.08.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 28. August bis zum 4. September

 27.08.2025