Kino

Rettendes Wort

Filmszene aus Vadim Perelmans »Persischstunden« Foto: Alamode

Der neue Film des Regisseurs Vadim Perelman, Persischstunden, basiert auf der Kurzgeschichte Die Erfindung einer Sprache. Verfasser dieser Geschichte ist der preisgekrönte Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase. Er hat diese Geschichte bereits in den 70er-Jahren in der DDR verfasst, nachdem er an neorealistischen Filmen wie Berlin – Ecke Schönhauser (1957) mitgearbeitet hatte.

In Kohlhaases Geschichte geht es um dem niederländischen KZ-Häftling Straat und den brutalen Kapo Battenbach, der früher als Zuhälter in Hamburg lebte. Der Kapo will unbedingt Farsi lernen, um eines Tages ein neues Leben bei seinem Bruder in Teheran beginnen zu können.

rebellion Für Battenbach ist das Erlernen einer Sprache im Lager fast so etwas wie eine kleine, private Rebellion gegen das System. Für Straat geht es darum, jeden kommenden Tag im Lager zu überleben. Also erfindet er sein eigenes »Persisch« und bringt Battenbach diese Sprache bei. Im Gegenzug will der Kapo dafür sorgen, dass sein Persischlehrer das Lager überlebt. Die Sache gelingt: Der Kapo wandert schließlich nach Teheran aus, Straat nimmt in den Niederlanden sein Studium wieder auf.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Vadim Perelman hat nun aus der nur wenige Seiten umfassenden Geschichte von Kohlhaase einen zweistündigen Kinofilm gemacht. In Persischstunden überlebt der belgische jüdische Häftling Gilles ein Erschießungskommando nur deswegen, weil er vorgibt, ein (nichtjüdischer) Perser zu sein. Nun soll Gilles dem SS-Mann Koch, dem Leiter der Küche im Transitlager, auf dessen Wunsch Persisch beibringen. Also muss Gilles, wie in der Kurzgeschichte, sein eigenes »Persisch« erfinden, um nicht deportiert und ermordet zu werden.

»Drama«, so hat Wolfgang Kohlhaase einmal in einem Interview erklärt, »entsteht, wenn – von verschiedenen Standpunkten aus – die Personen recht haben. Das entsteht nicht, wenn Recht und Unrecht sehr übersichtlich sortiert sind.« Und hier liegt das Problem des Films Persischstunden: Während in der literarischen Vorlage der Täter zugleich Opfer ist, so ist die Konfrontation zwischen dem SS-Mann Koch und dem Häftling Gilles, zwischen Unrecht und Recht, tatsächlich sehr »übersichtlich«.

mitleid Wenn der Nazi auch vielleicht eine versteckte menschliche Seite besitzen mag, so merkt man es nicht. Und das Mitleid der Zuschauer wird sich auch dann in Grenzen halten, wenn Koch im Schweiße seines Angesichts Vokabeln paukt, mit denen er in Teheran nicht einmal eine Tasse schwarzen Tee wird bestellen können.

Wenn der Nazi auch vielleicht eine versteckte menschliche Seite besitzen mag, so merkt man es nicht.

Dabei sind Nahuel Pérez Biscayart in der Rolle des Gilles und Lars Eidinger als Klaus Koch hervorragend besetzt. Beide schaffen es, dass die von ihnen gespielten Charaktere absolut glaubwürdig sind. Sie tragen den Film. Und das ist keine leichte Aufgabe, denn er ist mindestens 30 Minuten zu lang. Und er ist zu lang, weil er weder dramatisch noch spannend genug ist. Dass Gilles überlebt, wird bereits in den ersten Sekunden des Films klar. Und was am Ende aus Koch wird, ist dem Zuschauer gleichgültig.

Auch wenn der Film als Kammerspiel inszeniert ist, das sich auf den Häftling und den SS-Mann konzentriert, so ist der Ort des Geschehens das alles entscheidende Moment des ganzen Films. Der Ort bestimmt die Machtverhältnisse. Und das Überleben oder Sterben. Doch obwohl die meisten Menschen im Lager inhaftierte jüdische Häftlinge sind, die dort auf ihre Deportation warten müssen, so erhalten nicht sie, sondern ausgerechnet die Männer und Frauen der SS in Persischstunden den meisten Text. Die meisten Nahaufnahmen. Die größte Aufmerksamkeit.

hass Der Zuschauer erfährt so, was die SS-Leute in ihrer »Freizeit« beschäftigt, wenn sie nicht gerade damit beschäftigt sind, Häftlinge zu drangsalieren oder zu ermorden. Der Regisseur Vadim Perelman hat erklärt, »dass wir alle menschliche Wesen sind, dass wir alle fähig sind zu lieben, aber gleichzeitig auch fähig sind, die abscheulichsten Dinge zu vollbringen, grausame Handlungen voller Hass zu begehen«.

Das mag stimmen. Nur am Beispiel des SS-Wachpersonals beim Kantinenessen oder beim Picknick lässt sich diese philosophische Grundhaltung nur sehr schwer illustrieren.

Wer wissen will, warum Persischstunden dennoch ein guter Film geworden ist, der schaue sich die ersten und die letzten fünf Minuten an. Sie entschädigen den Zuschauer für alles andere dazwischen.

Ab 24. September im Kino

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025