Sehen!

Reise durch die Pop-Geschichte

Nein, von einer fernen Galaxie stammen die Mitglieder der israelischen A-cappella-Truppe »Voca People« nicht, auch wenn der jüdische Staat für viele Zeitgenossen mittlerweile den Status eines fremden Planeten hat. Der Stern Voca, auf dem ausschließlich musikalisch kommuniziert wird, ist fiktiv und wie die weiße Schminke der acht Musiker Teil ihrer Bühnenshow. In der werden 70 Hits von Mozart über Abba bis Michael Jackson live und ohne Instrumente, dafür angereichert mit Comedy-Elementen präsentiert – eine Reise durch die irdische Musikgeschichte. Fester Teil der Show ist auch immer die Einbeziehung des Publikums.

weltkarriere Gegründet wurde die Truppe 2009 in Tel Aviv. Ihr erster YouTube-Clip im selben Jahr kam auf über 15 Millionen Klicks. Es war der Start einer fulminanten internationalen Karriere, mit umjubelten Auftritten in Spanien, Frankreich, England und den USA, wo die New York Times über »Voca People« schrieb: »Simply great. A knockout!« Nach einem Auftritt bei Wetten, Dass ...? im Oktober 2012 tourt das Ensemble jetzt durch Deutschland. Aktuell ist die Gruppe im Hamburger CCH zu sehen und zu hören, gefolgt von Auftritten im Berliner Admiralspalast vom 29. Januar bis 3. Februar. ja

Weitere Stationen auf dem Tourneeplan sind:
Dresden (5. bis 7. Februar)
Mannheim (8. bis 10 Februar)
Baden-Baden (12. bis 14. Februar)
München (15. bis 24. Februar)
Bamberg (26. und 27. Februar)
Göttingen (2. und 3. März)
Hannover (5. und 6. März)
Karlsruhe (8. bis 10. März)
Saarbrücken (12. bis 14. März)
Leipzig (15. bis 17. März)
Fürth (20. und 21. März)
Trier (22. bis 24. März)
Stuttgart (26. und 27. März)

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025