Oberammergauer Passionsspiele

Regisseur Stückl erneut für Einsatz gegen Antisemitismus geehrt

Christian Stückl, der Spielleiter der Passionsspiele Foto: picture alliance/dpa

Der Leiter der Oberammergauer Passionsspiele, Christian Stückl, ist erneut für seinen Einsatz gegen Antisemitismus geehrt worden. Am Mittwochabend nahm er in Oberammergau den Isaiah Award des American Jewish Committee (AJC) entgegen.

»Christian Stückl hat in seiner glanzvollen Karriere als Oberammergauer Passionsspielleiter bewiesen, dass ein Einzelner Großes bewirken kann«, sagte der Rabbiner Noam Marans bei der Preisverleihung. Stückl habe ein Theaterstück genommen, das für seine antisemitische Darstellung in trauriger Weise bekannt war, und habe es transformiert in ein pädagogisches Instrument für christliche und deutsche Selbstreflexion, das zu Fortschritt und Versöhnung in christlich-jüdischen und deutsch-jüdischen Beziehungen führte. 

Stückl habe mit seinem »bemerkenswerten Team« Oberammergau in eine neue Ära des Spiels geführt, in der man sich zu der problematischen Vergangenheit bekenne und kontinuierlich an einer guten Gegenwart und einer noch besseren Zukunft arbeite, begründete Marans die Preisvergabe an Stückl. Die Auszeichnung des AJC würdigt herausragende Leistungen im interreligiösen Bereich.

Stückl inszenierte die Passionsspiele dieses Jahr zum vierten Mal. »Als ich 1990 die Leitung der Passionsspiele übernahm, war es mein größtes Anliegen, den Antijudaismus aus unseren Passionsspielen auszumerzen«, sagte der 60-Jährige. »Es musste etwas passieren. Wir haben uns zu lange nicht mit unserer Geschichte auseinandergesetzt.«

Stückl hebt in seiner Inszenierung hervor, dass Jesus und seine Jünger Juden waren - und dass nur der römische Pontius Pilatus - nicht die Juden - Jesus zum Tode verurteilen konnte. 

Zur Vorbereitung der Passion reiste er zu einer Pilgerfahrt mit den Hauptdarstellern nach Israel und suchte stets den Austausch mit Vertretern des jüdischen Lebens.

Für seinen Einsatz gegen Antijudaismus wurde Stückl bereits mehrfach geehrt, unter anderem erhielt er die renommierte Buber-Rosenzweig-Medaille, den Abraham-Geiger-Preis und den Toleranz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing. dpa

Hollywood

Die »göttliche Miss M.«

Schauspielerin Bette Midler dreht mit 80 weiter auf

von Barbara Munker  28.11.2025

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025