Hören!

Rappen gegen Grass und Zschäpe

Dass es sich bei der »Antilopen Gang« um eine ganz besondere Rap-Gruppe handelt, war schon klar, als sie noch als »Anti Alles Aktion« fungierte. 2008 veröffentlichte ihr Mitglied Danger Dan mit »Sommerlüge« einen Song über Antisemitismus. In dieser Deutlichkeit hatte bis dahin noch kein deutscher Rapper Stellung gegen Judenhass bezogen.

Sechs Jahre später hat die Antilopen Gang einen Vertrag bei JKP, dem Label der Toten Hosen, unterschrieben und gerade ein Album veröffentlicht, mit dem sie derzeit durch Deutschland tourt. Aversion heißt es und handelt von den Abneigungen der Antilopen unter anderem gegen Neonazis und Antisemiten.

In »Beate Zschäpe hört U2« rappen Panik Panzer, Danger Dan und Koljah zum Beispiel: »Und Günter Grass schreibt ein neues Gedicht/Und Beate Zschäpe hört U2/Und MaKss Damage landet ‹nen Hit/Und aus dem Jenseits lacht Jürgen Möllemann und der Holger Apfel fällt nicht weit vom Stamm/Und Max Mustermann zündet ein Flüchtlingsheim an/Deutschland, Deutschland, du tüchtiges Land«.

außenseiter Aber die Antilopen Gang hadert nicht nur mit der Welt, sondern auch mit sich selbst und damit, sich in dieser Welt zurechtzufinden. In warmherzigen Songs wie »Chamäleon (1&2)« machen die Rapper ihren Zuhörern Mut, zu ihrer Andersartigkeit zu stehen, anstatt sich Menschen anzupassen, die sie anders nicht akzeptieren würden.

Und in »Outlaws« lässt die Gruppe ihr selbst gewähltes Außenseitersein hochleben. All das ist musikalisch unterlegt mit überwiegend warmen Gitarren- und Klavierklängen über die obligatorischen Beats. Gewidmet ist das Album dem Bandmitglied NMZS, der sich 2013 das Leben nahm. Der Schlusstrack »Spring« ist eine ergreifende Auseinandersetzung mit dem Thema Suizid und zählt zu den stärksten Songs des Albums.

Antilopen Gang: »Aversion«. JKP (Warner) 17,98 € www.antilopengang.de

Fernsehen

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  23.03.2025 Aktualisiert

Berlin/Mainz

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  23.03.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

Blintzes mit Vanillequark

Rezepte und Leckeres

von Katrin Richter  23.03.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Krasse Party – aber worum gehtʼs eigentlich?

von Margalit Edelstein  23.03.2025

Stand-Up

»Comedy ist Tragödie plus Zeit«

Der Tel Aviver Yohay Sponder war kürzlich zu Gast in Berlin und Frankfurt. Ein Gespräch über Humor, den Witz seines Vaters und viele dumme Menschen

von Katrin Richter  23.03.2025

Hochschule

»Unsere Studierenden kommen alle sehr gut unter«

Sina Rauschenbach über Qualifikation für Museumsarbeit an der Universität Potsdam und die Jobchancen der Absolventen

von Ayala Goldmann  23.03.2025

Jubiläum

Hugo Egon Balder wird 75

Der Schauspieler blickt auf eine abwechslungsreiche Karriere zurück und ist derzeit mit einem eigenen Bühnenprogramm unterwegs

von Jonas-Erik Schmidt  22.03.2025

Bonn

Humanist und Konsumkritiker: Zum 125. Geburtstag von Erich Fromm

Schon vor Jahrzehnten warnte Erich Fromm vor einer Welt, in der Menschen ausschließlich funktionieren. Er analysierte Liebe, Freiheit und Verantwortung - mit tiefgründigem Blick, der zeitlos bleibt

von Paula Konersmann  21.03.2025

Justiz

Gil Ofarim: »Ich habe wirklich gedacht, ich werde freigesprochen«

Sänger Gil Ofarim hatte vor Gericht zugegeben, einen antisemitischen Vorfall in einem Leipziger Hotel erfunden zu haben. Jetzt hat er zum ersten Mal ein ausführliches Interview gegeben

 21.03.2025