Hören!

Rappen gegen Grass und Zschäpe

Dass es sich bei der »Antilopen Gang« um eine ganz besondere Rap-Gruppe handelt, war schon klar, als sie noch als »Anti Alles Aktion« fungierte. 2008 veröffentlichte ihr Mitglied Danger Dan mit »Sommerlüge« einen Song über Antisemitismus. In dieser Deutlichkeit hatte bis dahin noch kein deutscher Rapper Stellung gegen Judenhass bezogen.

Sechs Jahre später hat die Antilopen Gang einen Vertrag bei JKP, dem Label der Toten Hosen, unterschrieben und gerade ein Album veröffentlicht, mit dem sie derzeit durch Deutschland tourt. Aversion heißt es und handelt von den Abneigungen der Antilopen unter anderem gegen Neonazis und Antisemiten.

In »Beate Zschäpe hört U2« rappen Panik Panzer, Danger Dan und Koljah zum Beispiel: »Und Günter Grass schreibt ein neues Gedicht/Und Beate Zschäpe hört U2/Und MaKss Damage landet ‘nen Hit/Und aus dem Jenseits lacht Jürgen Möllemann und der Holger Apfel fällt nicht weit vom Stamm/Und Max Mustermann zündet ein Flüchtlingsheim an/Deutschland, Deutschland, du tüchtiges Land«.

außenseiter Aber die Antilopen Gang hadert nicht nur mit der Welt, sondern auch mit sich selbst und damit, sich in dieser Welt zurechtzufinden. In warmherzigen Songs wie »Chamäleon (1&2)« machen die Rapper ihren Zuhörern Mut, zu ihrer Andersartigkeit zu stehen, anstatt sich Menschen anzupassen, die sie anders nicht akzeptieren würden.

Und in »Outlaws« lässt die Gruppe ihr selbst gewähltes Außenseitersein hochleben. All das ist musikalisch unterlegt mit überwiegend warmen Gitarren- und Klavierklängen über die obligatorischen Beats. Gewidmet ist das Album dem Bandmitglied NMZS, der sich 2013 das Leben nahm. Der Schlusstrack »Spring« ist eine ergreifende Auseinandersetzung mit dem Thema Suizid und zählt zu den stärksten Songs des Albums.

Antilopen Gang: »Aversion«. JKP (Warner) 17,98 € www.antilopengang.de

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025