Hamburg

Protest gegen Ruangrupa-Gastprofessur

Protest in Hamburg Foto: picture alliance/dpa

Obwohl das indonesische Künstlerkollektiv Ruangrupa auf der diesjährigen documenta in einen beispiellosen Antisemitismus-Skandal verwickelt war, hält die Hochschule für bildende Künste Hamburg (HfbK) daran fest, zwei Mitgliedern der Gruppe eine Gastprofessur zu erteilen.

Gegen diesen Lehrauftrag haben am Donnerstag auch Mitglieder der Hamburger Bornplatzsynagoge zu einer spontanen Protestaktion unter dem Motto »Wir sind keine Schweine« aufgerufen. Vor der Hochschule demonstrierte unter anderem Shlomo Bistritzky, Landesrabbiner der Hansestadt.

Neben Rabbiner Bistritzky nahmen auch der Unternehmer Daniel Sheffer, die Studentin Shelly Meyer sowie der Journalist Benjamin Bigger teil. Gemeinsam forderten sie, dass die an Reza Afisina und Iswanto Hartono erteilten Gastprofessuren zurückgezogen werden. Unter ihrer Verantwortung war es möglich, dass auf der documenta fifteen antisemitische Bilder, wie etwa jene, die geldgierige Juden mit einer Schweinsnase zeigten, zu sehen waren.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

MEssage Shlomo Bistritzky sagte der Jüdischen Allgemeinen, für ihn sei klar, dass diese Gastprofessuren nicht bestehen bleiben können. Zu der spontanen Protestaktion sagte er: »Es war wichtig, diese Message in die Welt zu bringen.« In der kommenden Woche werde sich der Rabbiner zudem mit Martin Köttering, Präsident der HfBK, zum Gespräch treffen.

»Ich bin bereit mit ihm in den Dialog zu gehen«, hält Bistritzky fest. Seine Kritik bleibt jedoch bestehen, insbesondere an der Reihenfolge, wie Köttering vorging: »Er hätte diese Idee früher zur Diskussion bringen müssen.« Erst nach dem Ergebnis solcher Gespräche, hätte darüber gesprochen werden können, ob Gastprofessuren an Ruangrupa-Künstler vergeben werden oder nicht. Das Problem sei für Bistritzky aber nicht allein die Reihenfolge, denn sie spiele ohnehin keine Rolle, »solange die beiden Künstler nicht für ihre Fehler einstehen und sich nicht dafür entschuldigen.«

Versteckter Antisemitismus sei »eine noch gefährlichere Stufe«, warnt Rabbiner Shlomo Bistritzky

Ein Rückzug der Gastprofessuren ist bislang noch nicht erfolgt. Bistritzky befürchtet dadurch nun, dass nicht nur offener Antisemitismus weiteren Einzug in die Kunstwelt erhält, sondern auch versteckter. »Das ist eine noch gefährlichere Stufe«, warnt er.

Philipp Stricharz, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Hamburg, erklärte auf Anfrage: »Es ist richtig, dass, als diese Gastprofessuren geplant wurden, die documenta noch nicht stattgefunden hatte, aber nicht umsonst hatte der Zentralrat im Vorfeld gewarnt.« Genauso wie der Zentralrat wissen konnte, um wen es sich da handelt, hätte es die HfBK wissen können, sagt Stricharz. Und: »Aus unserer Sicht setzt sich jemand, der BDS unterstützt, für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ein, nämlich gegen die Gruppe der Juden und Israelis.«

Für Stricharz sei eine Ausladung der beiden Künstler »keine heilige, unantastbare Sache«. Er ist überzeugt: »Wenn man schon nicht aufgrund des vorherigen Verhaltens von einer Einladung absieht, hätte man jetzt, nachdem die documenta stattfand und ganz Deutschland weiß, wie die documenta stattfand, die beiden ausladen müssen.«

Dass weiterhin an dem Lehrauftrag festgehalten werde, mit der Begründung, reden zu müssen, hält Stricharz für einen Versuch der Relativierung und sagt: »Ich habe kein Gesprächsbedarf mit Leuten, die antisemitische Kunst ausstellen und BDS unterstützen.«

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025