Inklusion

Preis für Marlee Matlin

Marlee Matlin im August 2016 in den Sony Studios in Los Angeles Foto: dpa

Inklusion

Preis für Marlee Matlin

Jüdische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin wird wegen Engagements für Gehörlose geehrt

von Ayala Goldmann  23.02.2017 09:06 Uhr

Die gehörlose jüdische Schauspielerin Marlee Matlin, die vor 30 Jahren für ihre Rolle in Gottes vergessene Kinder mit einem Oscar als beste weibliche Hauptdarstellerin ausgezeichnet wurde, wird jetzt für ihren Einsatz für Menschen mit Behinderungen geehrt. Sie erhält den jährlich vergebenen Morton E. Ruderman-Preis für Inklusion.

Matlin ist Sprecherin der Nationalen Gehörlosenvereinigung in den USA. Wie die Ruderman Family Foundation mitteilte, soll ihr der mit 100.000 Dollar dotierte Preis im Juni während einer Reise nach Israel verliehen werden.

Der Film Gottes vergessene Kinder von Mark Medoff (1986) feierte seine Premiere beim Toronto Filmfestival und wurde 1987 auch bei der Berlinale gezeigt. Er erzählt eine Liebesgeschichte zwischen einem Lehrer an einer Schule für Gehörlose und einer ehemaligen Schülerin, Sarah, die als Putzfrau an der Schule arbeitet. Marlee Matlin spielte die Schülerin, der Schauspieler und Oscar-Preisträger William Hurt (»Kuss der Spinnenfrau«) den Lehrer.

Batmizwa Im Alter von 18 Monaten wurde Marlee Matlin nach einer fiebrigen Erkrankung fast vollständig taub. Sie wuchs in einem reformjüdischen Haushalt auf und besuchte eine Synagoge für Gehörlose, die Congregation Bene Shalom in Skokie, Illinois. Ihre Batmizwa konnte sie machen, nachdem sie Hebräisch phonetisch gelernt hatte.

Mit 21 Jahren war Marlee Matlin im März 1987 die jüngste und auch die erste gehörlose Schauspielerin, die einen Oscar für die beste weibliche Hauptrolle erhielt. Nach Ende der Dreharbeiten zu Gottes vergessene Kinder waren Matlin und William Hurt einige Zeit liiert.

Seit 1993 ist Marlee Matlin mit einem Polizisten verheiratet. Sie hat vier Kinder, wirkte in Serien wie Seinfeld, Die Staatsanwältin und der Cop und Desperate Housewives mit und erhielt 2009 einen Stern auf dem »Hollywood Walk of Fame«.

Reality-Tv-Show Im Oktober 2016 hatte Matlin sich in einer Erklärung empört darüber geäußert, dass der jetzige Präsident Donald Trump sie laut einem Medienbericht vor längerer Zeit angeblich als »zurückgeblieben« bezeichnet haben soll. Matlin war 2011 in der Reality-TV-Show »The Celebrity Apprentice« aufgetreten, die bis 2015 von Trump moderiert wurde. Trump hat den Bericht dementiert.

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025