Inklusion

Preis für Marlee Matlin

Marlee Matlin im August 2016 in den Sony Studios in Los Angeles Foto: dpa

Inklusion

Preis für Marlee Matlin

Jüdische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin wird wegen Engagements für Gehörlose geehrt

von Ayala Goldmann  23.02.2017 09:06 Uhr

Die gehörlose jüdische Schauspielerin Marlee Matlin, die vor 30 Jahren für ihre Rolle in Gottes vergessene Kinder mit einem Oscar als beste weibliche Hauptdarstellerin ausgezeichnet wurde, wird jetzt für ihren Einsatz für Menschen mit Behinderungen geehrt. Sie erhält den jährlich vergebenen Morton E. Ruderman-Preis für Inklusion.

Matlin ist Sprecherin der Nationalen Gehörlosenvereinigung in den USA. Wie die Ruderman Family Foundation mitteilte, soll ihr der mit 100.000 Dollar dotierte Preis im Juni während einer Reise nach Israel verliehen werden.

Der Film Gottes vergessene Kinder von Mark Medoff (1986) feierte seine Premiere beim Toronto Filmfestival und wurde 1987 auch bei der Berlinale gezeigt. Er erzählt eine Liebesgeschichte zwischen einem Lehrer an einer Schule für Gehörlose und einer ehemaligen Schülerin, Sarah, die als Putzfrau an der Schule arbeitet. Marlee Matlin spielte die Schülerin, der Schauspieler und Oscar-Preisträger William Hurt (»Kuss der Spinnenfrau«) den Lehrer.

Batmizwa Im Alter von 18 Monaten wurde Marlee Matlin nach einer fiebrigen Erkrankung fast vollständig taub. Sie wuchs in einem reformjüdischen Haushalt auf und besuchte eine Synagoge für Gehörlose, die Congregation Bene Shalom in Skokie, Illinois. Ihre Batmizwa konnte sie machen, nachdem sie Hebräisch phonetisch gelernt hatte.

Mit 21 Jahren war Marlee Matlin im März 1987 die jüngste und auch die erste gehörlose Schauspielerin, die einen Oscar für die beste weibliche Hauptrolle erhielt. Nach Ende der Dreharbeiten zu Gottes vergessene Kinder waren Matlin und William Hurt einige Zeit liiert.

Seit 1993 ist Marlee Matlin mit einem Polizisten verheiratet. Sie hat vier Kinder, wirkte in Serien wie Seinfeld, Die Staatsanwältin und der Cop und Desperate Housewives mit und erhielt 2009 einen Stern auf dem »Hollywood Walk of Fame«.

Reality-Tv-Show Im Oktober 2016 hatte Matlin sich in einer Erklärung empört darüber geäußert, dass der jetzige Präsident Donald Trump sie laut einem Medienbericht vor längerer Zeit angeblich als »zurückgeblieben« bezeichnet haben soll. Matlin war 2011 in der Reality-TV-Show »The Celebrity Apprentice« aufgetreten, die bis 2015 von Trump moderiert wurde. Trump hat den Bericht dementiert.

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025