Inklusion

Preis für Marlee Matlin

Marlee Matlin im August 2016 in den Sony Studios in Los Angeles Foto: dpa

Inklusion

Preis für Marlee Matlin

Jüdische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin wird wegen Engagements für Gehörlose geehrt

von Ayala Goldmann  23.02.2017 09:06 Uhr

Die gehörlose jüdische Schauspielerin Marlee Matlin, die vor 30 Jahren für ihre Rolle in Gottes vergessene Kinder mit einem Oscar als beste weibliche Hauptdarstellerin ausgezeichnet wurde, wird jetzt für ihren Einsatz für Menschen mit Behinderungen geehrt. Sie erhält den jährlich vergebenen Morton E. Ruderman-Preis für Inklusion.

Matlin ist Sprecherin der Nationalen Gehörlosenvereinigung in den USA. Wie die Ruderman Family Foundation mitteilte, soll ihr der mit 100.000 Dollar dotierte Preis im Juni während einer Reise nach Israel verliehen werden.

Der Film Gottes vergessene Kinder von Mark Medoff (1986) feierte seine Premiere beim Toronto Filmfestival und wurde 1987 auch bei der Berlinale gezeigt. Er erzählt eine Liebesgeschichte zwischen einem Lehrer an einer Schule für Gehörlose und einer ehemaligen Schülerin, Sarah, die als Putzfrau an der Schule arbeitet. Marlee Matlin spielte die Schülerin, der Schauspieler und Oscar-Preisträger William Hurt (»Kuss der Spinnenfrau«) den Lehrer.

Batmizwa Im Alter von 18 Monaten wurde Marlee Matlin nach einer fiebrigen Erkrankung fast vollständig taub. Sie wuchs in einem reformjüdischen Haushalt auf und besuchte eine Synagoge für Gehörlose, die Congregation Bene Shalom in Skokie, Illinois. Ihre Batmizwa konnte sie machen, nachdem sie Hebräisch phonetisch gelernt hatte.

Mit 21 Jahren war Marlee Matlin im März 1987 die jüngste und auch die erste gehörlose Schauspielerin, die einen Oscar für die beste weibliche Hauptrolle erhielt. Nach Ende der Dreharbeiten zu Gottes vergessene Kinder waren Matlin und William Hurt einige Zeit liiert.

Seit 1993 ist Marlee Matlin mit einem Polizisten verheiratet. Sie hat vier Kinder, wirkte in Serien wie Seinfeld, Die Staatsanwältin und der Cop und Desperate Housewives mit und erhielt 2009 einen Stern auf dem »Hollywood Walk of Fame«.

Reality-Tv-Show Im Oktober 2016 hatte Matlin sich in einer Erklärung empört darüber geäußert, dass der jetzige Präsident Donald Trump sie laut einem Medienbericht vor längerer Zeit angeblich als »zurückgeblieben« bezeichnet haben soll. Matlin war 2011 in der Reality-TV-Show »The Celebrity Apprentice« aufgetreten, die bis 2015 von Trump moderiert wurde. Trump hat den Bericht dementiert.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  02.05.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025

Iris Berben

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Am 4. Mai liest die Schauspielerin beim »stARTfestival« aus dem Buch »Gleichzeit« von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman. Ein Gespräch über die Kraft von Worten und Musik, Reisen nach Israel und die Hoffnung

von Katrin Richter  02.05.2025

Basel

ESC hat Hotline für Betroffene von Gewalt, Judenhass und Rassismus

Die Organisatoren setzen auf eine Idee aus Baden-Württemberg. Gegen den Antisemitismus, der sich bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zeigte, hilft die Telefonnummer jedoch nicht

 02.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025