Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos (44) hat seit ihrer Fastenkur Yoga für sich entdeckt. »Und nun auf der Suche nach einem richtig tollen Yoga-Studio in Berlin«, schrieb die Schauspielerin und Buchautorin auf ihrem Instagram-Account. Außerdem finde sie gerade heraus, welche Yoga-Art denn am besten zu ihr passt. »Mir gefällt es, wenn es im Flow ist, gerne auch mit Musik.«

Steven Spielberg (78) und George Lucas (80) haben ihrem Kollegen Francis Ford Coppola (86) den renommierten AFI-Preis für sein Lebenswerk überreicht. Coppola sei »furchtlos«, sagte Spielberg übereinstimmenden US-Medienberichten zufolge bei der Gala des American Film Institute im Dolby Theatre in Hollywood, wo auch die Oscars verliehen werden. »Auf der einen Seite bist du ein Kämpfer für unabhängige Künstler, du unterstützt sie immer, aber du bist auch furchtlos, wie du dich für Ideen, Meinungen und Inspiration öffnest.« Coppola, der mit bahnbrechenden Filmen wie Apocalypse Now und Der Pate zur Regie-Legende wurde, baute unter anderem mit Kollegen wie Steven Spielberg, George Lucas und Martin Scorsese (829 in den 70er-Jahren das »New Hollywood« auf.

Alicia Silverstone (48) kehrt mit einer Fortsetzung des RomCom-Hits Clueless auf die Bildschirme zurück. Der Nachfolger des 1995 veröffentlichten Kinofilms wird beim Strea­mingdienst Peacock zu sehen sein. Die Regisseurin und Drehbuchautorin Amy Heckerling, die zuvor eine Musical-Version des Films verfasst hatte, wird auch wieder mit an Bord sein. Silverstone selbst ist eine der Mitproduzentinnen.

Andrew Garfield (41) hat sich auf die Suche nach seiner Familiengeschichte gemacht. Für das BBC-Format Who Do You Think You Are? reiste der Schauspieler (Spider-Man) durch Polen. »Ich fühle eine Sehnsucht, mich mehr mit meinem jüdischen Erbe väterlicherseits zu verbinden«, sagte Garfield in der Folge. »Ich bin wirklich neugierig darauf. Es gibt große Teile meiner Identität, von denen ich mich ziemlich weit entfernt fühle.« (mit dpa)

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert