Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

gwyneth paltrow wird sich über ihre neueste Auszeichnung wenig freuen. Das amerikanische Lifestyle-Magazin GQ hat die Nachfahrin einer polnischen Rabbinerdynastie in seine satirische Jahresendliste der »Unwichtigsten Menschen 2011« aufgenommen. Paltrow wurde für die »absolute Überflüssigkeit« ihrer Aktivitäten im laufenden Jahr »geehrt«, zu denen die Zeitschrift an vorderster Stelle das »schreckliche Kochbuch« der blonden Hollywood- Actrice zählt.

jesse eisenberg verdankt seine rhetorischen Fähigkeiten als Schauspieler auch seinem extrem diskusionsfreudigen Elternhaus. Theatralik sei dort an der Tagesordnung gewesen, erinnert sich der Schauspieler (The Social Network): »In unserer Familie wurde jede Unterhaltung zu einer Grundsatzdiskussion, die in Brüllgefechten über die israelische Politik im Nahen Osten mündete.«

bärbel schäfer hat sich trotz ihres Übertritts zum Judentum ein Herz für die Weihnachtsgeschichte erhalten. In der Christfestausgabe der Frauenzeitschrift »Das Neue« schwärmt Michel Friedmans Ehefrau in ihrer Kolumne »Traummänner« für Jesus’ Ziehvater Joseph, den »Zimmermann mit dem Herzen aus Gold«.

hugo egon balder plant eine feuchtfröhliche neue Fernsehshow. »Der Klügere kippt nach« soll die Sendung heißen, in der fünf angeschickerte Promis live tagesaktuelle Ereignisse debattieren. Dafür, dass die Unterhaltung nicht aus dem Ruder läuft, soll ein nüchterner Moderator – Balder selbst – sorgen. Lange habe kein Sender den Mut gehabt, das Konzept umzusetzen, so Balder. Kommendes Jahr werde die Show aber endlich auf Sendung gehen.

larry king glaubt zwar nicht an Gott, hofft aber dennoch an ein Leben nach dem Tod. Der frühere Starmoderator von CNN will sich nach seinem Ableben einfrieren lassen. Er vertraue darauf, dass irgendwann einmal die Wissenschaft so weit sein werde, ihn »ins Leben zurückzuholen«, erklärte der als Lawrence Zeiger vor 78 Jahren geborene Sohn weißrussischer Einwanderer seinem alten Sender. ja

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025