Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

gwyneth paltrow wird sich über ihre neueste Auszeichnung wenig freuen. Das amerikanische Lifestyle-Magazin GQ hat die Nachfahrin einer polnischen Rabbinerdynastie in seine satirische Jahresendliste der »Unwichtigsten Menschen 2011« aufgenommen. Paltrow wurde für die »absolute Überflüssigkeit« ihrer Aktivitäten im laufenden Jahr »geehrt«, zu denen die Zeitschrift an vorderster Stelle das »schreckliche Kochbuch« der blonden Hollywood- Actrice zählt.

jesse eisenberg verdankt seine rhetorischen Fähigkeiten als Schauspieler auch seinem extrem diskusionsfreudigen Elternhaus. Theatralik sei dort an der Tagesordnung gewesen, erinnert sich der Schauspieler (The Social Network): »In unserer Familie wurde jede Unterhaltung zu einer Grundsatzdiskussion, die in Brüllgefechten über die israelische Politik im Nahen Osten mündete.«

bärbel schäfer hat sich trotz ihres Übertritts zum Judentum ein Herz für die Weihnachtsgeschichte erhalten. In der Christfestausgabe der Frauenzeitschrift »Das Neue« schwärmt Michel Friedmans Ehefrau in ihrer Kolumne »Traummänner« für Jesus’ Ziehvater Joseph, den »Zimmermann mit dem Herzen aus Gold«.

hugo egon balder plant eine feuchtfröhliche neue Fernsehshow. »Der Klügere kippt nach« soll die Sendung heißen, in der fünf angeschickerte Promis live tagesaktuelle Ereignisse debattieren. Dafür, dass die Unterhaltung nicht aus dem Ruder läuft, soll ein nüchterner Moderator – Balder selbst – sorgen. Lange habe kein Sender den Mut gehabt, das Konzept umzusetzen, so Balder. Kommendes Jahr werde die Show aber endlich auf Sendung gehen.

larry king glaubt zwar nicht an Gott, hofft aber dennoch an ein Leben nach dem Tod. Der frühere Starmoderator von CNN will sich nach seinem Ableben einfrieren lassen. Er vertraue darauf, dass irgendwann einmal die Wissenschaft so weit sein werde, ihn »ins Leben zurückzuholen«, erklärte der als Lawrence Zeiger vor 78 Jahren geborene Sohn weißrussischer Einwanderer seinem alten Sender. ja

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025