Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

anne Sinclair hat keine grenzenlose Geduld mehr mit den Eskapaden ihres Ehemannes Dominique Strauss-Kahn. Die Multi-millionärin denkt über eine Scheidung nach, seitdem ihr Mann jetzt auch noch in eine Affäre um einen Callgirl-Ring verstrickt sein soll, berichtet Le Figaro. Laut dem Blatt will Sinclair von DSK auch die mehreren Hunderttausend Euro zurück, die sie für seine Verteidigung in der New Yorker Vergewaltigungsaffäre diesen Sommer bezahlt hat.

marc jacobs kann seine neue Frühjahrskollektion nicht mehr der Öffentlichkeit präsentieren. Beim Transport von London nach Paris, wo die Modelle der europäischen Presse vorgeführt werden sollten, sind sämtliche Kleider des New Yorker Designers spurlos verschwunden. Die Polizei geht von Diebstahl aus. Ein Reporter des Daily Telegraph witzelte, bei den Tätern müsse es sich um zwei Meter große anorexische Frauen handeln.

sarah silverman kennt keine Tabus. Für den Comedystar ist auch Vergewaltigung ein Thema für Witze: »Ich bin von einem Arzt vergewaltigt worden. Für ein jüdisches Mädchen ist das eine bittersüße Erfahrung.« Kritikern solcher Jokes haut die 41-Jährige noch zusätzlich einen rein: »Wer soll sich schon beschweren? Vergewaltigungsopfer vielleicht? Die erstatten doch kaum Anzeige bei der Polizei.«

Elliott Gould hat Erfahrung als Altenpfleger gesammelt. Der Filmschauspieler betreute in den 70er-Jahren seinen bettlägerigen Freund Groucho Marx. Gould, zuletzt in Ocean’s Thirteen an der Seite von George Clooney zu sehen, erinnert sich, wie er einmal eine Glühbirne in Marx’ Krankenzimmer auswechselte, was der Komiker mit den Worten kommentierte: »Deine beste darstellerische Leistung bisher.« Goulds Reaktion: »Danke. Meine beste Kritik bisher.«

steven spielberg will sich die Tora vorknöpfen. Der Regisseur verhandelt mit dem Studio Warner Brothers über ein
Moses-Biopic. Falls Spielberg grünes Licht bekommt, wäre das nach Dinos, Aliens und Schoa sein erster Bibelfilm. ja

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025