Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Nancy Shevell, jüdische Fuhrunternehmerin aus New Jersey, hat am Sonntag dem Ex-Beatle Sir Paul McCartney das Ja-Wort gegeben. Zuvor hatten die beiden einen in einer liberalen britischen Synagoge den Jom-Kippur-Gottesdienst besucht.

Mark Zuckerberg, Gründer des sozialen Netzwerks Facebook, hat bestürzt auf den Tod von Apple-Chef Steve Jobs reagiert: Der 27-jährige Zuckerberg schreibt: »Steve, danke für deinen Rat und deine Freundschaft. Danke für den Beweis, dass das, was du baust, die Welt verändern kann. Ich werde dich vermissen.« Jobs war am vergangenen Mittwoch im Alter von 56 Jahren einem Krebsleiden erlegen.

Leonard Nimoy, auch bekannt als Mr. Spock aus der US-Fernsehserie Star Trek, will nicht mehr auf Conventions auftreten. Auf einem Treffen in Rosemont im Bundesstaat Illinois sagte der 80-Jährige, dass dies sein letzter öffentlicher Auftritt sei. Beobachtern zufolge soll er sich mit seinem bekannten vulkanischen Gruß verabschiedet haben. Schon vor einem Jahr hatte Nimoy angekündigt, auch als Schauspieler kürzer treten zu wollen.

Bernard Madoffs Opfer sollen entschädigt werden. Zweieinhalb Jahre, nachdem der New Yorker Banker wegen Millionenbetrugs zu 150 Jahren Haft veruteilt worden war, erhalten etwa 1.230 geprellte Anleger einen Teil ihres Geldes zurück. Die Gesamtsumme beläuft sich laut eines Vertreters der Geschädigten auf insgesamt 234 Millionen Euro.

Ayelet Zurer wird im nächsten Superman-Film die kryptonische Mutter Lara Lor-Van spielen. Die israelische Schauspielerin, die durch Filme wie München oder Ein Leben für ein Leben bekannt geworden ist, springt für Julia Ormond ein, die den Set aus unbekannten Gründen verlassen hat. Supermans kryptonischer Vater Jor-El wird von Russell Crowe verkörpert.

Liza Minelli kommt nach Israel. Die amerikanische Schauspielerin wird im November am Tel Aviver Cameri-Theater im Musical »Cabaret« auftreten. Die 65-Jährige soll darüber hinaus auch zwei weitere Auftritte im Heiligen Land planen. ja

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025