Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Bekannt aus Funk und Fernsehen: Henryk M. Broder und Indira Weis Foto: ard

henryk m. broder hat ein Herz für Übergetretene – jedenfalls, wenn sie weiblich, jung und wohlproportioniert sind. Der Autor, der schon mal einen Artikel mit dem Titel »Zur Hölle mit den Konvertiten« schrieb, lässt in einer neuen Folge seiner TV-Sendung Entweder Broder am 12. September Busensternchen Indira Weis auftreten. Wie üblich präsentiert sich die 31-Jährige dabei knapp bekleidet, diesmal in einem tief dekolletierten Badeanzug.

lauren lauren heißt wirklich so. Die geborene Bush – eine Nichte des ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush – hat am Wochenende David Lauren geheiratet, den Sohn des Modezaren Ralph Lauren. Falls der Braut ihr neuer Name peinlich werden sollte, kann sie notfalls zum ursprünglichen Familiennamen der Laurens zurück-kehren: der lautet »Lipshitz«.

mel brooks fürchtet um die traditionelle jüdische Vorherrschaft in der Humorbranche. Es gebe mittlerweile zu viele nichtjüdische Comedians, die auch tatsächlich witzig seien, meint der 85-Jährige. »Das macht mir Angst, weil wir dann unseren Lebensunterhalt auf andere Art verdienen müssen. Vielleicht sollten wir wieder zum Profiboxen zurückkehren.«

peaches Geldof dementiert Übertrittsgerüchte. Die Tochter von Bob Geldof ist mit dem Rockmusiker Thomas Cohen von der Gruppe S.C.U.M. liiert, will ihn jedoch weder heiraten, noch seinen Glauben annehmen: »Ich muss nicht und will nicht zum Judentum übertreten – die Gerüchte sollen endlich aufhören! Spekulationen über eine Hoch-zeit oder meine religiöse Zugehörigkeit sind wirklich langsam langweilig«, ließ die 22-Jährige per Twitter wissen.

gene simmons wird auf seine alten Tage konventionell. Der vor 62 Jahren als Chaim Witz in Haifa geborene »Kiss«-Bassist heiratet im Oktober seine langjährige Lebensgefährtin, das Ex-Playboy-Model Shannon Tweed. Gäste der Hochzeitsfeier im noblen Beverley Hills Hotel werden gebeten, »klassische Cocktailkleidung« zu tragen. ja

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025