Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Bekannt aus Funk und Fernsehen: Henryk M. Broder und Indira Weis Foto: ard

henryk m. broder hat ein Herz für Übergetretene – jedenfalls, wenn sie weiblich, jung und wohlproportioniert sind. Der Autor, der schon mal einen Artikel mit dem Titel »Zur Hölle mit den Konvertiten« schrieb, lässt in einer neuen Folge seiner TV-Sendung Entweder Broder am 12. September Busensternchen Indira Weis auftreten. Wie üblich präsentiert sich die 31-Jährige dabei knapp bekleidet, diesmal in einem tief dekolletierten Badeanzug.

lauren lauren heißt wirklich so. Die geborene Bush – eine Nichte des ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush – hat am Wochenende David Lauren geheiratet, den Sohn des Modezaren Ralph Lauren. Falls der Braut ihr neuer Name peinlich werden sollte, kann sie notfalls zum ursprünglichen Familiennamen der Laurens zurück-kehren: der lautet »Lipshitz«.

mel brooks fürchtet um die traditionelle jüdische Vorherrschaft in der Humorbranche. Es gebe mittlerweile zu viele nichtjüdische Comedians, die auch tatsächlich witzig seien, meint der 85-Jährige. »Das macht mir Angst, weil wir dann unseren Lebensunterhalt auf andere Art verdienen müssen. Vielleicht sollten wir wieder zum Profiboxen zurückkehren.«

peaches Geldof dementiert Übertrittsgerüchte. Die Tochter von Bob Geldof ist mit dem Rockmusiker Thomas Cohen von der Gruppe S.C.U.M. liiert, will ihn jedoch weder heiraten, noch seinen Glauben annehmen: »Ich muss nicht und will nicht zum Judentum übertreten – die Gerüchte sollen endlich aufhören! Spekulationen über eine Hoch-zeit oder meine religiöse Zugehörigkeit sind wirklich langsam langweilig«, ließ die 22-Jährige per Twitter wissen.

gene simmons wird auf seine alten Tage konventionell. Der vor 62 Jahren als Chaim Witz in Haifa geborene »Kiss«-Bassist heiratet im Oktober seine langjährige Lebensgefährtin, das Ex-Playboy-Model Shannon Tweed. Gäste der Hochzeitsfeier im noblen Beverley Hills Hotel werden gebeten, »klassische Cocktailkleidung« zu tragen. ja

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025