Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

bette Midler wirft Lady Gaga vor, sie zu plagiieren. Die Blondine war bei einem Konzert im australischen Sydney als Meerjungfrau im Rollstuhl aufgetreten – eine Rolle, die Midler schon ein Dutzend Mal verkörpert hat, zum ersten Mal 1980, als Lady Gaga noch nicht einmal geboren war. Midler ließ Gaga per Twitter wissen: »Die Feuerwerkstitten kannst du behalten – aber die Meerjungfrau gehört mir!«

Paul Simon möchte nicht ständig als Jude angesprochen werden. »Zum Beispiel hat mir irgendwer mal frohe Chanukka gewünscht. Dabei wusste ich nicht mal, dass Chanukka war«, beschwerte sich der Musiker bei einer Pressekonferenz in Israel. Besonders nervend seien in dieser Hinsicht deutsche Fans. »In Deutschland wurde ich gefragt, ob ich mich unwohl fühle, dort aufzutreten. Die scheinen ihre eigenen Gefühle auf mich übertragen zu haben.«

indira weis hat bei ihrem Übertritt zum Judentum wohl das Kapitel über »Lashon Hara«, üble Nachrede, geschwänzt. Das Playboy-Nackedei reagierte auf Äußerungen des Schauspielers Willy Herren (Lindenstraße), dass ihre Beziehung zu Mit-Dschungelcamper Jay Khan ein Fake gewesen sei, mit einer Schimpfkanonade per SMS. Herren sei ein »Schlappschwanz« und eine »arme Wurst«.

pablo dylan setzt die musikalische Familientradition fort. Der 15-jährige Enkel von Bob Dylan hat gerade sein erstes Album herausgebracht, eine Rap-CD mit dem Titel 10 Minutes. Auch wenn er sich stilistisch von seinem berühmten Opa absetzt, lässt Pablo auf Bob nichts kommen: »Großvater war der Jay-Z seiner Ära.« ja

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025