Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Yonit Levi hat gemeinsam mit der CNN-Journalistin Bianna Golodryga das Kinderbuch Don’t Feed the Lion geschrieben. In dem Buch, das sich um die Geschwister Annie und Theo Kaplan dreht, erzählt die bekannte Reporterin des israelischen Fernsehsenders »Channel 12«, wie junge Menschen mit Antisemitismus und Vorurteilen umgehen und den Mut finden, Dinge anzusprechen. Don’t Feed the Lion soll im November erscheinen, und die Stimmen der prominenten Leser klingen gut. So findet Gal Gadot: »Auf dieses Buch haben wir gewartet.«

Billy Crystal hat in einem simplen, aber sehr emotionalen Post an den 2014 verstorbenen Schauspieler Robin Williams erinnert. Crystal postete auf seinem Instagram-Account: »Ich vermisse dich, mein Freund.« Die beiden verband eine sehr enge Freundschaft, die weit über das Humorige hinausging. Crystal und Williams spielten unter anderem in dem 1987 erschienenen Film Fathersʼ Day.

Modi Rosenfeld hatte bei einer seiner Shows in den Hamptons jede Menge Spaß. So viel, dass er sich bei der Ankündigung seiner nächsten Tourdaten an eine andere bekannte Gegend in den USA erinnert fühlte. »Es kamen so viele Großeltern mit ihren Enkeln: Es war fast wie in den Catskills.« Der amerikanische Comedian ist aber nicht nur dort unterwegs. Im November wird er im Rahmen der Jüdischen Kulturtage auch in Berlin haltmachen. Mal sehen, wie es ihm hier so gefällt.

Die Band Kiss von Gene Simmons (75) und Paul Stanley (72) wird vom Kennedy Center in Washington D.C. für ihr Lebenswerk geehrt. Vorsitzender der Kulturinstitution ist Präsident Donald Trump, der der Rock-Combo und den anderen Geehrten eine »wirklich außergewöhnliche Klasse« bescheinigte. Auch die Soul- und Disco-Interpretin Gloria Gaynor und der Schauspieler Sylvester Stallone gehören zu jenen, die Preise bekommen. Eine Verleihungsgala findet am 7. Dezember statt.

Timothée Chalamet (29) wird nach Chanukka in einer neuen Rolle zu sehen sein. In Marty Supreme verkörpert er Marty Reisman (1930 - 2012), eine starke Persönlichkeit im amerikanischen Tischtennis. Der Film von Regisseur Josh Safdie (41) liefert eine fiktionalisierte Version von Reismans Geschichte. Für sein Alter hat Chalamet bereits recht viele und vor allem überzeugende Hauptrollen gespielt. Zuletzt war es die Geschichte der Folk-Legende Bob Dylan (84) in A Complete Unknown.

Sacha Baron Cohen ist beinahe nicht wiederzuerkennen. Der Schauspieler ist absolut durchtrainiert – und das ist noch untertrieben. Auf die Rolle des Mephisto in dem Marvel-Film Ironheart hat sich der britische Schauspieler intensiv vorbereitet. Seinen neuen Körper zeigte er erst kürzlich auf dem Cover der Zeitschrift »Men’s Fitness«. Er könne nun nachvollziehen, dass es machbar sei, jeden Tag 20 bis 30 Minuten Sport in den Alltag zu integrieren, schrieb der Borat-Darsteller zu seinem Post. Sieht echt gut aus, fast wie ein KI-Bild.

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025