Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Natalie Portman hat der australischen Ausgabe der »Vogue« ein Interview gegeben und von Sydney geschwärmt. »Ehrlich gesagt, finde ich, dass es der beste Ort der Welt ist«, sagte Portman. Die Strände, die Parks, Restaurants und Galerien habe sie während ihrer Zeit in Australien sehr genossen, als sie dort vor einigen Jahren Thor: Love and Thunder drehte. »Und die Menschen sind so nett!« Das Einzige, was zwischen ihr und einem Leben dort stehen würde, sei die Entfernung zu ihrer Familie. Eine High-Fashion-Fotoserie gab es zum Interview noch dazu.

Leon de Winter wechselt das Genre. Der niederländische Schriftsteller wird zukünftig unter anderem auch ein Mal wöchentlich Kolumnen für die Tageszeitung »Die Welt« schreiben. De Winter werde sich darin mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen, heißt es. In seinem jüngsten Buch Stadt der Hunde hat der Protagonist den Glauben an alles Rationale verloren – auch weil er zuvor auf einen sprechenden Hund getroffen ist.

Jeff Goldblum ist nicht nur ein cooler Schauspieler und toller Sänger, sondern auch Philosoph. Für die Rubrik »Was ich gern früher gewusst hätte« im »Zeit«-Magazin, in der Prominente nach ihren Lebensweisheiten und Einsichten gefragt werden, gab der Schauspieler einen Rat: »Genieße jede Kleinigkeit – etwa ein Pancake-Frühstück –, das du mit einem geliebten Menschen teilst.« Wie recht er doch hat.

Rebecca Siemoneit-Barum plant das Kulturprogramm zur Landesgartenschau im rheinland-pfälzischen Neustadt. In einem Interview mit dem Radiosender »SWR Kultur« sprach die Schauspielerin, die durch die Lindenstraße bekannt wurde, über ihre Erfahrungen, denn sie ist bereits zum zweiten Mal für das Programm einer Landesgartenschau verantwortlich. Siemoneit-Barum muss mehr als 1500 Punkte bedenken und ist dafür schon jetzt ständig unterwegs. »Schon jetzt«, denn die Landesgartenschau findet erst 2027 statt.

Adam Sandler (58) ist zusammen mit seinem Kollegen George Clooney (64) Teil der laut Netflix «herzzerreißenden Komödie» Jay Kelly, die ab dem 5. Dezember weltweit bei dem Streamingdienst zu sehen ist. Zuerst soll der Streifen des Regisseurs Noah Baumbach (55) jedoch »in einigen Kinos« laufen. Die von Netflix verbreitete Inhaltsangabe ist ebenso kurz wie geheimnisvoll: «Jeder kennt Jay Kelly, aber Jay Kelly kennt sich selbst nicht.» dpa

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert