Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

dominique Strauss-Kahn soll bekehrt werden. Eine in Tennessee beheimatete Judenmission hat dem der Vergewaltigung angeklagten ehemaligen Chef des Weltwährungsfonds christliche Erbauungsschriften in die New Yorker Wohnung geschickt, wo Strauss-Kahn unter Hausarrest steht. In den Genuss der Lektüre ist der Empfänger jedoch noch nicht gekommen: Wegen eines Adressenfehlers landete das Paket in einem Weinladen in Brooklyn.

leonard nimoy erinnert der Nahostkonflikt an eine alte Star-Trek-Episode. In der bekämpfen sich zwei Außerirdische bis aufs Blut, die äußerlich voneinander kaum zu unterscheiden sind: Beide sind schwarz-weiß, nur dass beim einen die schwarze Seite rechts und beim anderen links ist. Ähnlich sei es zwischen Israelis und Palästinensern, meint der Mr.-Spock-Darsteller und fordert deshalb eine Zweistaatenlösung.

lisa edelstein sagt der Medizin Ade. Die Darstellerin der Dr. Lisa Cuddy in Dr. House hört mit Ende der laufenden Staffel bei der Fernsehserie auf. Seit 2004 hatte die 1967 in Boston geborene Schauspielerin die Vorgesetzte des von Hugh Laurie gespielten exzentrischen Arztes verkörpert. Die 44-Jährige will jetzt, sagt sie, »neue künstlerische Chancen« nutzen.

coldplay macht einen nahostpolitischen Rückzieher. Die britische Band hatte vor ein paar Wochen auf ihrer Facebookseite ein Video namens Freedom for Palestine veröffentlicht. Jetzt wurde der Link zu dem Video gekappt. Gerüchten zufolge soll Coldplay-Frontmann Chris Martin dem Druck seiner Ehefrau Gwyneth Paltrow nachgegeben haben, die als Nachfahrin eines polnischen Rabbiners für den anti-israelischen Song wenig Verständnis hatte.

darren aronofsky wendet sich nach dem Ballett jetzt der Tora zu. Der Regisseur von Black Swan will die Arche-Noah-Geschichte verfilmen. Die Produktion soll 130 Millionen US-Dollar kosten und wird, sagt Aronofsky, im Vergleich zum biblischen Original »kribbeliger« ausfallen. ja

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025