Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Alice Brauner ist gerade sehr glücklich. Ihr Sohn David und seine Freundin Melodi haben in Istanbul geheiratet. Masal tow! Der »Bild«-Zeitung sagte die Filmproduzentin: »Ich habe türkische Tänze gelernt, Melodis Familie hat jüdische Tänze mitgemacht. Da gab es überhaupt keine Vorbehalte.« Brauner erzählte weiter: »Wir lagen uns alle in den Armen, haben uns abgeküsst. Diese beiden Familien zeigen, wie Verständigung zwischen zwei Kulturen friedlich verlaufen kann.«

Danger Dan von der deutschen Hip-Hop-Band »Antilopen Gang« ist ernüchtert von der Zeit seit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel. »Die ausbleibende Solidarität mit Juden und Jüdinnen in Deutschland und in Europa war enttäuschend«, sagte der 41-Jährige, der mit bürgerlichem Namen Daniel Pongratz heißt, dem »Spiegel«. »Und die antisemitische Welle, die durch die Welt geschwappt ist, war schockierend.« Die Antilopen Gang hatte im April dieses Jahres – sechs Monate nach dem Terrorangriff am 7. Oktober 2023 – ein Lied über die gesellschaftliche Lage und judenfeindliche Stimmung verfasst. Mit dem Song »Oktober in Europa« hatte die Band auch ein Statement zu linkem Antisemitismus abgegeben.

Rebecca Siemoneit-Barum hat an alle appelliert, liebevoller zueinander zu sein. Die Schauspielerin (Lindenstraße) schrieb in einer Story auf ihrem öffentlichen Instagram-Kanal: »Deshalb liebt, rückt noch näher zusammen, kümmert euch umeinander, ruft eure Freunde und Eltern an, seid freundlich zu den Nachbarn.«

Chilly Gonzales hat bei der Eröffnung der Paralympics vergangene Woche in Paris Klavier gespielt. Und zwar so wie immer – richtig beeindruckend schön. Der kanadische Musiker trug einen cremefarbenen lockeren Anzug und darüber einen Mantel im Udo-Jürgens-Stil, nur in Schwarz. Das Outfit sah genauso cool aus, wie die Musik des 52-Jährigen klang.

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025