Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Jacques Schuster hat seit dem 1. Mai die redaktionelle Verantwortung für die überregionale Sonntagszeitung »Welt am Sonntag« übernommen und wird Mitglied der Chefredaktion der »Welt«-Gruppe. Ende März wurde bekannt, dass seine Vorgängerin Dagmar Rosenfeld zum Medien-Unternehmen Media Pioneer wechselt und dort Co-Herausgeberin wird. Schuster ist seit 1998 in verschiedenen Positionen bei der »Welt« tätig. Er war unter anderem Ressortleiter Außenpolitik bei »Welt«, »Berliner Morgenpost« und »Welt am Sonntag« sowie Leiter der »Literarischen Welt«. Zuletzt war er Co-Ressortleiter Politik und Chefkommentator.

Jerry Seinfeld widmet sich in seiner neuen Netflix-Show ganz dem Frühstück. In Unfrosted geht es um die Erfindung des wohl seltsamsten Frühstücks aller Zeiten, die Pop Tarts, und die Frage, wie die beiden großen Firmen Kelloggʼs und Post darauf reagierten. An der Seite von Seinfeld spielen Melissa McCarthy, Jim Gaffigan, Hugh Grant und Amy Schumer. Der Trailer sieht so aus, als hätte Seinfeld ein bisschen zu viel Wes Anderson gesehen, aber vielleicht wird die Serie ja ganz bekömmlich. kat

Barbra Streisand hat erstmals einen Song für eine Fernsehserie herausgebracht und ihre erste Single seit rund sechs Jahren veröffentlicht. Vorab hatte die jüdische Grammy-, Emmy-, Oscar- und Tony-Preisträgerin mitgeteilt, dass das Lied im Zusammenhang mit der Serie The Tattooist of Auschwitz ein Statement sein solle. »Angesichts des weltweit zunehmenden Antisemitismus wollte ich ›Love Will Survive‹ im Rahmen dieser Serie singen, um der sechs Millionen Menschen zu gedenken, die vor weniger als 80 Jahren ihr Leben verloren«, sagte Streisand.

Rebecca Siemoneit-Barum war zu Gast in der SWR-Sendung Nachtcafé und hat mit dem Moderator Michael Steinbrecher und anderen Gästen über das Thema Kindheit gesprochen. »Wie wir aufwachsen, so wird das Leben?« war die Frage, die in der Sendung diskutiert wurde. Siemoneit-Barum wuchs in einer der bekanntesten Zirkus-Familien auf und sagt, in der »Zirkusfamilie stehen alle füreinander ein«.

Matisyahu hat sich mit einem Video an Hersh Goldberg-Polin gewandt. Der amerikanische Sänger sagte: »Eines Tages werden wir gemeinsam singen, Hersh. Du bist Herz und Seele unserer Leute, und wir lieben dich. Sei stark. Das ist die Zeit unserer Freiheit.« Goldberg-Polin ist seit mehr als 200 Tagen eine Geisel der Terrororganisation Hamas. In der vergangenen Woche wurde ein Video von Hersh Goldberg-Polin veröffentlicht, das ihn schwer verletzt und als Geisel zeigt.

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025