Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Lena Dunham hat sich sehr entzückt über ihren Schauspielkollegen Stephen Fry geäußert, mit dem sie in Julia von Heinzʼ Film Treasure zu sehen ist. In einem Interview für die Berlinale sagte Dunham: »Er ist überhaupt nicht schwierig, er ist ein Held von mir, und er hat uns ganz und gar nicht enttäuscht. Jeder Tag war faszinierender als der Tag zuvor.« Fry und Dunham spielen Vater und Tochter in der Verfilmung von Lily Bretts Roman Too Many Men, die im September in die Kinos kommen soll.

Eitan Bernath hat seine Instagram-Follower bei den Vorbereitungen zum Gang in die Synagoge zusehen lassen. Vor seinem Kleiderschrank stehend und das richtige Outfit auswählend, gab der Hobbykoch ein kurzes Update zu seinem Leben. Also: Den Mietvertrag hat er um zwei Jahre verlängert, und neuerdings lernt er alles, was wichtig ist, um sich ein solides Weinwissen aneignen zu können. Und dann ging es in die Synagoge – in schwarzer Hose, gemustertem Hemd und einem Gucci-Blazer.

Franz Kafka hat in diesem Jahr ein Jubiläum. Und deswegen beschäftigen sich noch mehr Menschen mit dem Schriftsteller als ohnehin schon. So auch Rüdiger Safranski. Der Autor stellt die Frage in den Mittelpunkt, was das Schreiben für den Prager Schriftsteller bedeutete. Ohne zu viel vorwegzunehmen, kann man sagen: Es war alles für ihn. Kafka. Um sein Leben schreiben ist zu Beginn der Woche erschienen.

Karlie Kloss hat im Auftrag eines Auktionshauses eine New Yorker Kunstversteigerung kuratiert. Kloss habe für die am 1. März geplante Versteigerung neun Werke von Künstlerinnen wie Yayoi Kusama, Cindy Sherman, Louise Bourgeois und Agnes Martin ausgesucht, teilte das Auktionshaus Sotheby’s mit. »Kunst hat mir schon immer ermöglicht, meine eigenen Erlebnisse auf neue Art und Weise zu sehen«, wurde Kloss zitiert. Die 31-Jährige gehört zu den erfolgreichsten Models der Welt, ist seit 2018 mit dem Unternehmer Joshua Kushner verheiratet und hat zwei Kinder. kat/dpa

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025