Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Alanis Morissette hat in der Sendung Finding your Roots von ihrer jüdischen Familiengeschichte erzählt. In ihren späten 20-ern habe sie herausgefunden, dass sie jüdisch sei, sagte die kanadische Sängerin und Songwriterin von Hits wie Ironic oder You Oughta Know. In einem YouTube-Clip, der exklusiv mit der amerikanischen Agentur jta geteilt wurde, hieß es, Morissettes Mutter Georgia Mary Ann Feuerstein kam in Ungarn als Tochter von Schoa-Überlebenden zur Welt. Morisette sagte in dem Clip, auf die Frage, weswegen ihr Eltern ihr Herkunft vor ihr wohl geheim gehlaten hätten: »Der Terror steckte ihnen in den Knochen und sie wollten uns beschützen und einfach keinen Antisemitismus erfahren.« Die heute 49-Jähre wurde katholisch erzogen und ist Buddhistin.

Hanna Veiler ist zum »Political Activist of the Year« gekürt worden. Das geschah auf dem Kongress der World Union of Jewish Students. Die Freude über die Auszeichnung ist groß, denn außerdem wurde auch die Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD) geehrt. Der 2015 gegründete Verband erhielt den Preis für die »Union of the Year«. Masal Tow!

Diane von Fürstenberg hat nicht nur am 31. Dezember ihren 77. Geburtstag gefeiert, sondern auch ihren Instagram-Fans ein paar Ratschläge mit auf den Weg in den Jahresbeginn gegeben. Dankbarkeit üben, sich auf seine Absichten fokussieren, Freundlichkeit sollte eine Währung sein, Großzügigkeit das beste Investment. Und dann noch: Sei dein eigener Chef, lass dir nichts aus der Hand nehmen. Das ist immer ein guter Tipp!

Paul Stanley ist einfach mal sehr weise. Seinen Fans in den sozialen Medien empfiehlt er für das gerade beginnende Jahr, einen Spruch zu beachten, bevor sie Inhalte bei Twitter/X, Instagram oder anderen Kanälen teilen. Und dieser Spruch geht so: »Wenn man tot ist, weiß man das nicht. Den Schmerz darüber spüren die anderen. Das Gleiche passiert mit Dummheit.«

Aleeza Ben Shalom hat sich für 2024 viel vorgenommen. Ihre persönliche Mission sei, Menschen zusammenzubringen. Darauf liege ihr ganzer Fokus, schrieb die Matchmakerin auf ihrem Instagram-Account. Außerdem blickte sie auf das vergangene Jahr zurück. Auf den Start ihrer Netflix-Show, die Zusammenarbeit mit vielen Menschen und Organisationen und dass es ihr gelungen sei, auf ihrer Tour viele Frauen zu stärken.

Kibbutz Contemporary Dance Company freut sich, sobald wie möglich wieder ihre Tore für Tanzbegeisterte zu öffnen. Das steht in einem Statement der Tanzgruppe zu Jahresbeginn. 2024 solle eine »Leinwand« sein, zu bemalen mit Optimismus, Resilienz und dem Versprechen auf ein strahlenderes Morgen.

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025