Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Noa Tishby hat gemeinsam mit ihrer Kollegin Mayim Bialik ein Instagram-Reel gepostet, in dem die beiden ein paar Behauptungen über Juden, Israel und den Nahostkonflikt einordnen. Eine Behauptung: Juden würden einen Großteil der Weltbevölkerung ausmachen. Falsch: Allein 0,2 Prozent der Menschen sind jüdisch. 30 Prozent sind Christen, 25 Prozent Muslime und 15 Prozent Hindus. Außerdem klärten sie über Aussagen auf wie »Juden sollten einfach in ihre Heimatländer zurückkehren« (kleiner Tipp: Das ist falsch.), oder Israel sollte einer Waffenpause zustimmen (auch falsch). Wer das alles noch nicht wusste: Faktenchecken hilft, und Noa und Mayim helfen gern dabei.

Ruth Westheimer freut sich, dass sie wieder zu Hause ist. »Iʼm back home! Hooray!« schrieb die 95-Jährige auf X, dem ehemaligen Twitter. Zu sehen war außerdem ein Bild, das sie lächelnd im Rollstuhl sitzend zeigt. Was genau geschehen war, ist nicht sicher bekannt. Die Boulevard-Zeitung »New York Post« berichtete im September, die Sexualtherapeutin habe einen leichten Schlaganfall erlitten.

Haya Molcho hat den Gärtnerinnen und Gärtnern einen Tipp für die letzten Tomaten gegeben, die gerade noch wachsen: einlegen. Das erinnere die Köchin, sagte sie in dem Instagram-Post, übrigens an ihre Kindheit. Damals wurden die Tomaten in Gläser gefüllt, unter das Bett gestellt, und wenn der Winter dann in vollem Gange war, schmeckte es nach Spätsommer.

Julia Louis Dreyfus hat sich für ein Interview mit dem Wall Street Journal an ihren ersten Job erinnert. Sie arbeitete als Teenagerin in einer Eisdiele und weiß noch bis heute, wie anstrengend es war, acht Stunden am Stück Eis zu verkaufen. Außerdem habe sie einmal die Kasse offengelassen und ihr 18-jähriger Chef hat sie vor allen Kunden angemault. Gefragt, welchen Rat sie ihrem jüngeren Ich geben würde, antwortete die Schauspielerin: »Hab nie einen 18-jährigen Chef« und »Relax, alles wird gut.« kat

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025