Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Taylor Swift ist gerade auf ihrer Tour durch die USA. Ihr bester Bodyguard allerdings wird nicht mit dabei sein. Der Mann, dessen Namen nicht bekannt ist, hat seinen »absoluten Traumjob«, wie er in einem Interview mit einem israelischen Journalisten sagte, aufgegeben, um für die israelische Armee zu kämpfen. Er wird im »Variety«-Magazin mit den Worten zitiert: »Ich habe ein komfortables Leben, das ich nicht hätte aufgeben müssen, aber ich hätte nicht tatenlos aus der Ferne zusehen können, wenn Familien abgeschlachtet werden.

Lior Raz war mit seinem Fauda-Co-Autor Avi Issacharoff und dem Politiker Yohanan Plesner im Süden Israels bei den Freiwilligen der «Brothers in Arms». «Wir wurden in die vom Bombardement betroffene Stadt Sderot geschickt, um zwei Familien von dort zu holen. Keine Angst!»

U2 haben bei einem Konzert in Las Vegas ihren Song «Pride (In the Name of Love)» den Hunderten jungen Menschen gewidmet, die beim «Universo Parallelo»-Festival im Süden Israels ermordet wurden. Sänger Bono sagte: «Singt für unsere Brüder und Schwestern – die selbst auf dem ›Supernova Sukkot Festival‹ in Israel sangen. Wir singen für sie. Unsere Leute, unsere Art Menschen, Musikmenschen. Verspielte, experimentelle Menschen. Unsere Art Menschen. Wir singen für sie.» Die Band änderte auch die erste Strophe des Liedes: «On October 7th, as the sun is rising on a desert sky/Stars of David/They took your Life/but they could not take your Pride».

Arnold Schwarzenegger hat sich bestürzt über den Krieg gegen Israel gezeigt: «Ich stehe angesichts dieser barbarischen Terroranschläge, die nicht provoziert wurden, an der Seite meiner israelischen Freunde. Es bricht mir das Herz, wenn ich die Nachrichten einschalte und diesen Schmerz und dieses Leid sehe», schrieb der 76-Jährige beim Nachrichtendienst X (ehemals Twitter). Auch die Schauspielerin Jamie Lee Curtis (Everything Everywhere All at Once) schrieb auf Instagram: «Für Juden in aller Welt wird das Leben nie wieder normal sein. Dies ist unsere neue Normalität.» Sie habe keine Worte – nur Tränen und Schmerz.

Susan Sideropoulos hat einen Denkanstoß via Instagram geteilt. «Wer bei diesen Bildern von Terrorismus, Entführung von Kindern, Hunderter toter Zivilisten, Massenvergewaltigungen und toten Jugendlichen aus der ganzen Welt auf einem friedlichen Festival in Israel keine Solidarität mit Israel zeigt – stimmt dem Terror zu!» Dazu setzte die Schauspielerin die Hashtags «gerneTeilen» und «LautWerdenGegenTerror». kat

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025