Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Pink macht kurzen Prozess, wenn es gegen ihre persönliche Überzeugung geht. Bei einem Konzert im texanischen San Antonio am Montag vergangener Woche ließ die amerikanische Sängerin einen Besucher aus dem Publikum entfernen und vor die Tür setzen, nachdem dieser durch Anti-Beschneidungs-Ausrufe die Aufmerksamkeit auf sich gezogen hatte. »Was soll das heißen? Fühlst du dich jetzt besser?«, rief die Grammy-Preisträgerin dem Mann entgegen, der sein Handy mit der Nachricht »Beschneidung: grausam und schädlich« nur wenige Meter vom Bühnenrand entfernt in ihre Richtung gehalten hatte. Kurzerhand wies sie ihre Security-Leute an: »Schafft den Mistkerl raus!« Und rief dem Störenfried hinterher: »Du hast so viel Geld bezahlt, um hierherzukommen. Und jetzt tust du das? Hau ab!« Für ihre spontane und entschiedene Reaktion wurde die 44-Jährige vom Publikum mit lautem Applaus gefeiert.

Natalie Portman schafft klare Verhältnisse. Nachdem im Juni Gerüchte aufgekommen waren, wonach ihr Ehemann Benjamin Millepied eine Affäre mit der 25-jährigen Klimaaktivistin Camille Étienne gehabt haben soll, geht das Paar nach elf gemeinsamen Jahren nun offenbar getrennte Wege. Während sich die 42-jährige Schauspielerin nach Bekanntwerden des Seitensprungs zunächst wohl entschieden hatte, ihrer Ehe auch wegen der zwei Kinder eine Chance zu geben, scheinen die Zeichen jetzt auf Trennung zu stehen. Ein Insider soll dies gegenüber »US Weekly« bestätigt haben.

Mark Zuckerberg ist angeschlagen – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Auf Ins­tagram hat der Facebook-Gründer ein Selfie mit seinen 12,6 Millionen Abonnenten geteilt, das ihn mit zwei Veilchen und Verletzungen an der Nase zeigt. In der Bildunterschrift klärt der 39-jährige leidenschaftliche Kampfsportler seine Fans über den Unfall auf: »Das Sparring geriet etwas außer Kontrolle.« Beim Training ging es offensichtlich zur Sache – Zuckerberg nimmt es aber mit Humor. »Muss vielleicht meinen Avatar aktualisieren.«

Susan Sideropoulos trauert um ihre Freundin. Auf Instagram teilte die 42-jährige Schauspielerin und Fernsehmoderatorin eine Reihe von Fotos, die sie mit Doreen, genannt Dori, zeigen. Beide Frauen strahlen in die Kamera. »Kennst du diese Art von Menschen – wenn du an sie denkst, musst du einfach lächeln? Genau so ein Mensch ist Dori für mich.« Diese Worte schrieb Sideropoulos in das Vorwort von Doreen Kascha-Werlings Buch Es ist alles in dir, das im September 2021 erschien, vier Wochen, bevor die Autorin ihre Krebsdiagnose erhielt. Sideropoulos und die Miss-Germany-Kandidatin, die als Life-Coach arbeitete, waren eng befreundet. Doreen Kascha-Werling ging offen mit ihrem Schicksal um, teilte ihren Alltag in den sozialen Medien und wollte anderen betroffenen Frauen damit Mut machen. Nun ist sie mit 34 Jahren an den Folgen ihrer Erkrankung gestorben.

Alden Ehrenreich steckt in einer toxischen Beziehung. In Fair Play spielt er den Finanzanalysten Luke, der mit Emily nicht nur den Arbeitsplatz, sondern auch das Bett teilt. In dem New Yorker Investment-Unternehmen, für das beide arbeiten, sind firmeninterne Liebesbeziehungen jedoch tabu, und so halten sie ihre Liaison geheim. Als anstelle von Luke jedoch überraschend Emily befördert und zur neuen Portfoliomanagerin des Hedgefonds ernannt wird, spitzt sich die Situation gefährlich zu. Der Weg zum Erfolg hat seinen Preis. Luke ist von tiefer Eifersucht getrieben, und nicht nur die Beziehung der beiden wird auf eine harte Probe gestellt. Ein gefährliches Spiel um Konkurrenz, Profitgier, Leidenschaft, Versuchung und Intrigen beginnt. Der Film läuft ab Donnerstag im Kino und ist mit einem Tag Verzögerung auch auf Netflix zu sehen.

Drake veröffentlicht endlich sein neues Album For All The Dogs. Passend zum Release am Freitag konnten die deutschen Fans das Cover – einen weißen Hund auf schwarzem Grund – bereits in ungewohnter Perspektive und ganz neuen Dimensionen betrachten. Auf dem Tempelhofer Feld in Berlin wurde die Zeichnung, die auf dem Titel zu sehen ist und von Drakes fünfjährigem Sohn Adonis stammt, vergangene Woche im Riesenformat auf den Boden gemalt. Der kanadische Rapper wollte sein neues Album eigentlich schon am 22. September veröffentlichen. Kurz davor hatte er jedoch angekündigt, dass es noch nicht fertig sei.  bp

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025