Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Noa Kirel hat ein Making-of vom Video-Dreh zu ihrem neuen Song »Gone« veröffentlicht. Was Fans der israelischen Eurovision-Song-Contest-Kandidatin im eigentlichen Video nicht sehen, erfahren sie nun also im Clip. Ein von Kopf bis Fuß in Weiß gekleideter Mann tanzt mit der Sängerin, hebt sie hoch oder hält sie. Im Video wird er retuschiert, und es wirkt, als gebe es da diese unsichtbare Kraft. Das, erklärt Kirel, symbolisiere die Befreiung aus einer Beziehung.

Shelly Kupferberg war in der ZDF-Sendung Literarisches Quartett zu Gast und hat mit Thea Dorn, Ijoma Mangold und Jakob Augstein über vier Bücher gesprochen. Die Berliner Journalistin selbst stellte Ljudmila Ulitzkajas Die Erinnerung nicht vergessen vor. Die russische Autorin »gerät vom Kleinen immer wieder auf die gesellschaftspolitisch großen Fragen heutiger Tage«, sagte Kupferberg. Das geschehe »en passant und teilweise auch sehr poetisch«. »Mich hat es berührt«, so Kupferberg. Jakob Augstein fand es weniger berührend, Ijoma Mangold hatte »eine gewisse Meinungslosigkeit« dazu, Thea Dorn fand es »klug komponiert«.

Julia Louis-Dreyfus war zu Gast bei der Show von Jimmy Kimmel und hat verraten, in welchem Marvel-Film sie als Contessa Valentina Allegra de Fontaine – kurz Val – mitspielen wird. Nämlich in Thunderbolts. Drehstart soll im Sommer sein. Die Schauspielerin (Veep) erzählte außerdem, dass sich ihr Mann, sobald er wusste, sie würde die Rolle der Val übernehmen, das erste Comic-Heft, in dem sie vorkommt, gekauft habe. Immerhin ein fast schon antikes Stück aus dem Jahr 1964.

Ruth Westheimer hat auf Twitter einen Link zu einer Online-Auktion gesetzt, bei der man allerhand Haushaltsgegenstände, Möbel, Lampen und Bilder ersteigern kann. »Falls Sie in der Nähe von Tappan, NY wohnen und einige günstige Sachen fürs Haus haben wollen.« Abgeholt werden können die ersteigerten Sachen am 4. Februar von 10 bis 14 Uhr.

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025