Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Liev Schreiber hat mit seinem Sohn Sasha Urlaub gemacht. Das berichtet das »People«-Magazin. Ziel war das weite Blau der Insel Nassau. Die beiden sollen sich beim Mini-Golf, beim Schwimmen und Tauchen vom Alltag erholt haben. Hinter Schreiber liegen die Dreharbeiten zu A Small Light, dem Film über Miep Gies, die Anne Frank versteckte.

Noah Schnapp hat sich auf der Plattform TikTok zu seinem Coming-out geäußert. Der 18-jährige Schauspieler postete ein Video mit eingeblendetem Text, in dem er von den wenig überraschten Reaktionen seines Umfeldes berichtet. »Als ich meinen Freunden und meiner Familie endlich gesagt habe, dass ich schwul bin«, hätten die nur gesagt: »Das wissen wir«. Schnapp hatte im Juli dem US-Magazin »Variety« berichtet, dass sein Stranger Things-Charakter Will schwul sei. »Ich schätze, ich bin Will ähnlicher, als ich gedacht hatte«, schrieb er nun neben sein TikTok-Video. In den Kommentaren drückten viele ihre Unterstützung für den Schauspieler aus. dpa

Dmitriy Salita wird in die New York Boxing Hall of Fame aufgenommen. Das postete der Sportler auf seinem Instagram-Account. Dem Jewish News Service sagte Salita: »Für einen ukrainischen Einwanderer in die USA, der seine Träume verwirklichen wollte, und einen orthodoxen Juden, der nicht am Schabbat gekämpft hat, ist die Aufnahme eine große Ehre.« Schabbat zu halten, habe ihm Balance gegeben, betonte Salita, der seit 2010 Box-Promoter ist. Das Gala-Dinner für die feierliche Aufnahme wird am 30. April in New York stattfinden.

Natalie Portman hat wieder eine Buchempfehlung für den Januar, und zwar An Immense World: How Animal Senses Reveal the Hidden Realms Around Us von Ed Yong. Das Buch war, schreibt Portman (Thor: Love and Thunder), ein Chanukka-Geschenk ihrer Cousine Daniella. Der Autor rege dazu an, den Blick darauf zu weiten, wie Tiere die Welt wahrnehmen. Passt zum Veganuary.

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025