Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Rachel Brosnahan verabschiedet sich vom Hausfrauen- und Mutterdasein oder vielmehr den Dreharbeiten für die amerikanische Erfolgsserie The Marvelous Mrs. Maisel. Seit 2017 stand die 31-Jährige in der Rolle der Miriam »Midge« Maisel vor der Kamera, die im New York der späten 50er-Jahre eine Karriere als Stand-up-Comedian einschlägt. Inzwischen ist die finale fünfte Staffel im Kasten. Auf Instagram teilte die US-Schauspielerin ein letztes Foto vom Set und schrieb dazu: »Es hat mein Leben verändert. Ich bin auf ewig dankbar.«

Ilja Richter lässt die Finger von Social-Media-Plattformen. »Ich tausche mich im Internet nicht mit den Menschen aus, die mich entweder mögen oder nicht mögen«, sagte der Schauspieler, Autor und Moderator der Deutschen Presse-Agentur vor seinem 70. Geburtstag an diesem Donnerstag. »Ehe ich mich versehe, muss ich mich da eventuell mit Shitstorms befassen.« Richter sieht gute Gründe für seine Abstinenz. »Damit erspare ich mir sehr viel Ärger, vielleicht verpasse ich auch einen gewissen Spaß, das mag ja sein. Aber ich habe so viel Spaß an so vielen Dingen, dass ich das nicht austesten will.«

Sarah Jessica Parker mag’s schrill – jedenfalls vor der Kamera. Bei den Dreharbeiten zur zweiten Staffel des Sex and the City-Ablegers And Just Like That … trug die 57-Jährige in der Rolle der Carrie Bradshaw, die als Mode­ikone bekannt ist, einen pinkfarbenen Blazer zu einem Kleid in Metallic-Gold mit einer großen Schleife am Kragen. Rosa Juwelenohrringe, Schleifchen im Haar und rosafarbene Stilettos machten den Look perfekt. Mehr 80er-Jahre geht kaum. Wenn’s gefällt …

Art Spiegelman ist bei den National Book Awards der USA mit einem Preis für sein Lebenswerk geehrt worden. Der 74-jährige Cartoon-Zeichner erhielt die Auszeichnung vergangene Woche bei einer Gala in New York. Er wurde vor allem mit seinen Maus-Bänden erfolgreich, in denen er den Nationalsozialismus und den Holocaust thematisiert. Die National Book Awards gelten neben den Pulitzer-Preisen als bedeutendste Buch-Ehrung der USA. bp/dpa

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025